Kunst Kumpane: 10 Fragen an Dana Weschke und Jörg Koopmann, Kuratoren Lothringer13

DanaWeschkeJoergKoopmann
Ich freue mich, Dana Weschke und Jörg Koopmann als neue „Kunst Kumpane“ vorstellen zu dürfen.

Seit 2014 wird die Lothringer13 Halle von einem neuen dynamischen Team kuratiert: Dana Weschke und Jörg Koopmann.
Gemeinsam wollen Sie aus der Lothringer13 einen Ort des Austausches schaffen und sind tatsächlich auf dem besten Weg. Neben der Ausstellungshalle gibt es nun den Rroom, ein Treffpunkt zum reden, lesen, arbeiten und Kaffee trinken. Jeden zweiten Montag findet hier der Rroomonday mit interessanten Gästen statt. Zwischen Musik, Film und Theorie erzählen sie von ihrer Arbeit und aktuellen Themen, stellen in Screenings, Performances, Lesungen oder Vorträgen einen Ausschnitt aus ihrem Werk vor. In der Halle läuft mit „This probably will not work“ die bereits vierte vom Team kuratierte Ausstellung.

Hier geh´ts direkt zu den Interviews mit Dana Weschke und Jörg Koopomann. Viel Spaß!

This Probably Will Not Work | Lothringer13 Halle


Ausstellung bis 13. September 2015

„This probably will not work“ ist ein Zitat des amerikanischen Künstlers Jimmie Durham, der damit auf treffendste Weise das Konzept einer Utopie beschreibt — ein Idealzustand, den es zu erstreben gilt, und der gleichzeitig nicht zu erreichen ist. Während Durhams Aussage zunächst pessimistisch klingt, sorgt der Einschub „probably“ dafür, dass jede Hoffnung am Leben bleibt. Die Lothringer13 Halle lud unter diesem Titel drei Künstler ein, vor Ort neue Arbeiten zu realisieren.
Stefan Burger, Federico Delfrati und Kostis Velonis widmen sich Fragestellungen, die einen gewissen Grad an Mut zum Scheitern erfordern.
Weiterlesen

Tage des elektronischen Bewegtbildes | Mi. 22.07., Autowerkstatt, Auerfeldstraße 4, 18.00

tag des elektronischen bewegtbildes
Videokunst in München hat eine lange Geschichte. Seither ist viel geschehen. Medien- und Gattungsgrenzen wurden eingerissen. Die Technik hat sich dramatisch weiterentwickelt und inzwischen zurückgezogen in bunte kleine Apparate mit Guckfenstern. Das Staunen über die Präsenz des flimmernden Bildes hat sich gewandelt zum lockenden Angebot an jedermann.

Angelika Donhärl und Gottfried Düren von der Galerie arToxin und der Künstler Bruno Kuhlmann laden mit den „Tagen des elektronischen Bewegtbildes“ vom 22. bis 30. Juli 2015 zu einer subjektiven Kompilation von Videoarbeiten in eine aufgelassene Autowerkstatt.
Eröffnung Mittwoch, 22. Juli 2015, ab 18:00 Uhr | Ausstellung bis 30. Juli 16 – 22 Uhr
Konzert Carl Gari, Samstag 25. Juli 2015 18:30 Uhr
Aufgelassene Autowerkstatt, Auerfeldstraße 4, 81541 München

Lesung / Künstlergespräch mit Justin Lieberman | Mi. 22.07., Kunstraum, 19.00

Justin Lieberman

Justin Lieberman liest am Mittwoch 22. Juli ab 19 Uhr im Kunstraum aus seinem Buch The Corrector’s Custom Pre-Fab House (Ed. Le Confort Moderne, Poitiers 2015).
Im Anschluss ist Justin Lieberman im Gespräch mit Jena Balton-Stier.
Jena Balton-Stier (geb. 1980 in Memphis/TN) ist Kunsthistorikerin und Übersetzerin und hat in Chicago (M.A. Kunstgeschichte, Kritik und Theorie, Art Institute of Chicago) studiert. Seit  2010 lebt und arbeitet Balton-Stier in München.
Die Ausstellung von Justin Lieberman im Kunstraum „125things“ läuft noch bis 26. Juli.
Kunstraum München, Holzstraße 10, Rgb, 80469 München