Rund um die Open Art

Rund um die OPEN art eröffnen zahlreiche Ausstellungen, die ebenso wichtig sind.
Hier ein paar Tipps:

14192620_1067574243326652_8394357728508159411_n
Jérome Chazeix ab 09.09.2016 in der Super+ Centercourt Galerie.


13925686_1776215165994455_5063303776082843932_o
Sperling eröffnet am 08.09.16 mit Paul Bowler & Georg Weißbach

14124942_911805698926100_3774732116803038430_o
easyupstrem! eröffnet am 08.09.16 mit den Künstlern: Aribert von Ostrowski, Boris Rebetez, Catrin Steck, Denise Flamme, Johannes Tassilo Walter, Jonas von Ostrowski, Max Ernst, Niko Abramidis & NE, Giovanni Battista Piranesi, Tobias Donat

 

Dana Greiner
Akademiegalerie zeigt Dana Greiner

Wortelkamp-12
Die DG eröffnet Ihre neuen Räumlichkeiten in der Finkenstraße 4 mit Erwin Wortelkamp
Flyer-Debutanten-Vorderseite
Die Galerie der Künstler zeigt bereits ab 08.09.16 die Debutanten Ben Goossens, Sarah Lehnerer, Markus Lutter

Gregoire Rousseau Kunstpavillon Modern Machine 01
Der Kunstpavillon zeigt bereits ab 08.09.16 Gregoire Rousseau

14225499_1595139730786687_2020262686775060612_n
Sandra Filic eröffnet am 08.09.2016 Artothek Bildersaal.

Benefizauktion zugunsten bedürftiger Kinder mit Migrationshintergrund | Kunstpavillon

aufkunst.com

Noch bis Sonntag 19. Juni findet im Kunstpavillon die Vorbesichtigung zu der Benefizauktion zugunsten bedürftiger Kinder mit Migrationshintergrund initiiert von der Künstlerin Maria Justus und dem Fotografen Sebastian Schulz statt. Die Münchner Kunstszene solidarisiert sich mit den Geflüchteten und will ein Zeichen für gegenseitigen Respekt und ein wertschätzendes Miteinander setzen. Mehr als 50 junge und auch etablierte Künstler aus München spenden Werke für den guten Zweck.
Malerei, Fotografie, Skulpturen und Zeichnungen: Die zu ersteigernden Arbeiten kommen direkt aus den Ateliers der Künstler, die Rufpreise bewegen sich zwischen 100 und 500 Euro und liegen damit zum Teil deutlich unter ihren regulären Preisen. Den Künstlern ist es mit der Auktion wichtig, nicht nur symbolisch ein Bewusstsein für Geflüchtete zu schaffen, sondern konkret zu helfen und eine Perspektive für die langfristige, nachhaltige und erfolgreiche Integration geflüchteter Kinder zu schaffen.

Teilnehmende Künstler:
Kitti & Joy, Roland Burkart, David Blitz, Elina Uschbalis, Ben Schmid, Samaya Almas Thier,
Volker Behrend Peters, Jonathan Drews, Kristina Schmidt, Johanna Strobel, Sebastian Schulz,
Maria Justus, Janina Totzauer, Claudio Matthias Bertolini, Mark Killian, Johannes Tassilo Walter,
Wladimir Schengelaja, Michael Mieskes, Philipp Gufler, Thomas Kilper, Edie Monetti,
Jonas von Ostrowski, Anne Rößner, Berthold Reiss, Ecco Meineke, Adrian Duceac,
Dompteur Mooner, Dominik Bais, Maximilian Bayer, Philipp Benkert, Yue Ru Pei & Si Lao Rui,
Kalas Liebfried, Marvin Nurtsch, Pia Richter, Raphael Samay, Anina Stolz, Patrik Thomas,
Sandra Zech, Julian Rosefeldt, Hisashi Yamamoto, Ivo Rick, Stefano Giuriati,
Niko Abramidis & NE, Boban Andjelkovic, Martin Fengel, Stefan Fuchs, Susi Gelb,
Hammann von Mier, Ruth Höflich, Felix Oehmann, Philipp Reitsam, Regine Rode,
Fumie Sasabuchi, Yves-Michele Saß, Konstantinos Koulaouzidis und weitere

Den Auktionskatalgo findet Ihr hier: www.dieauktion.org
Weitere Informationen: www.refugio-muenchen.de

Öffnungszeiten: Di. – Sa. 13 – 19 Uhr, So. 11 – 17 Uhr
Kunstpavillon, Sophienstr. 7a, 80333 München

 

Andreas Stetka | Di. 31.05.2016, Kunstpavillon, 19.00

aufkunst

Der Kunstpavillon zeigt eine Video-Klang-Installation von Andreas Stetka.
Andreas Stetka bezieht sich in seiner Installation „Gretchen“ explizit auf die Gegebenheiten der Örtlichkeit. Er verwandelt den Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten in ein Mausoleum und wirft die Frage nach Sein, Schein und Heiligkeit in den Raum. Dabei greift er auf Topoi klassischer Vanitas-Symbole zurück: Die ephemere Pracht des Gartens; den entleerten Raum; das Motiv des Totenschädels; die Musik; das Paradoxon, Vergänglichkeit dauerhaft festhalten zu wollen.
Frommer Gesang einer Frauenstimme; Klänge, hohl, gespensterhaft gedämpft, wie aus mulmenden Katakomben emporsteigend in sirrend gläserne Sphären und gleichsam als gespiegelter Widerhall aus dem längst Verstummten zurückkehrend ins Jetzt; sich auflösend im Knistern, Rauschen, ewigem Verklingen und ewiger Wiederkehr … Indes, um sich kreisend wie ein fernes Gestirn, ein Abbild des Todes, das sich als selbst gebastelter Papiertiger zeigt. (Pressetext Kunstpavillon)

Ausstellung: Mittwoch, 01.Juni – Sonntag, 12.  Juni 2016
Abendöffnungen am Freitag 03.06., Samstag 04.06. und Freitag 10.06., Samstag 11.06., jeweils ab 20 Uhr

Öffnungszeiten: Di. – Sa. 13 – 19 Uhr, So. 11 – 17 Uhr
Kunstpavillon, Alter Botanischer Garten am Stachus, Sophienstr. 7a, 80333 München

Unboxing Pandora | Kunstpavillon

Ausstellung bis 08. Mai 2016

„Unboxing Pandora“ eine Ausstellung der Klasse Stephan Huber im Kunstpavillon mit folgenden Künstlern:

Eva Burkhardt, Peter Bulla, Nicole Desrochers, Rachel Faeth, Samuel Vincent Anton Ferstl, Kazan Fische, Olga Goloshchapova, Daniel Goehr, Nikolai Gümbel, HyoJoo Jang, Felix Kruis, Annabell Lachner, Martin Lehmer, Kalas Liebfried, Jungmin Ma, Sophia Mainka, Judith Neunhäuserer, Anna Pfanzelt, Paul Valentin, Domino Pyttel, Lenka Winkler, Lilian Robl, Iwona Rozbiewska, Alexander Scharf, Karin Schedlbauer, Cordula Schieri, Sophie Schmidt, Adrian Sölch, Claudia Starkloff, Paulina Tanterl, Stela Vula, Victoria Wald, Kazuyo Yabuuchi, Frauke Zabel

Öffnungszeiten: Di. – Sa. 13 – 19 Uhr, So. 11 – 17 Uhr
Kunstpavillon, Alter Botanischer Garten am Stachus, Sophienstr. 7a, 80333 München

Unboxing Pandora | Do. 14.04.16, Kunstpavillon, 19.00

aufkunst
„Unboxing Pandora“ eine Ausstellung der Klasse Stephan Huber im Kunstpavillon mit folgenden Künstlern:

Eva Burkhardt, Peter Bulla, Nicole Desrochers, Rachel Faeth, Samuel Vincent Anton Ferstl, Kazan Fische, Olga Goloshchapova, Daniel Goehr, Nikolai Gümbel, HyoJoo Jang, Felix Kruis, Annabell Lachner, Martin Lehmer, Kalas Liebfried, Jungmin Ma, Sophia Mainka, Judith Neunhäuserer, Anna Pfanzelt, Paul Valentin, Domino Pyttel, Lenka Winkler, Lilian Robl, Iwona Rozbiewska, Alexander Scharf, Karin Schedlbauer, Cordula Schieri, Sophie Schmidt, Adrian Sölch, Claudia Starkloff, Paulina Tanterl, Stela Vula, Victoria Wald, Kazuyo Yabuuchi, Frauke Zabel

Ausstellung bis 08. Mai 2016
Öffnungszeiten: Di. – Sa. 13 – 19 Uhr, So. 11 – 17 Uhr
Kunstpavillon, Alter Botanischer Garten am Stachus, Sophienstr. 7a, 80333 München

everyday epics | Do. 25.02.2016, Kunstpavillon, 19.00

Kunstpavillon
Mit der Ausstellung „everyday epics“ im Kunstpavillon zeigen die international arbeitenden Münchner Schmuckkünstler zusammen mit von ihnen ausgewählten Gastkünstlern neue Arbeiten.

Alexander Blank, Kiko Gianocca, Sophie Hanagarth, Jing He, Jiro Kamata, Florian Weichsberger

Ausstellung bis 01. März 2016
Öffnungszeiten: Di. – Sa. 13 – 19 Uhr, So. 11 – 17 Uhr
Kunstpavillon, Alter Botanischer Garten am Stachus, Sophienstr. 7a, 80333 München

Emanuel Eckl | Kunstpavillon

Ausstellung bis 15. Februar 2016

Wenn Emanuel Eckl Ausstellungen macht, beschäftigt er sich meist mit dem Ort und dem Raum in dem die Arbeiten gezeigt werden. Er nimmt den Raum in Besitz, verwandelt ihn. Nun ist der Kunstpavillon ein riesiger Kubus mit Oberlicht, ganz ohne Fenster. Schon lange wollte er dort ausstellen. Die gezeigten Arbeiten werden alle speziell für den Kunstpavillon gemacht. Wie es für Emanuel Eckl typisch ist mischen sich Malereien, Fotos und Skulpturen zu einem Gesamtkonzept. Da der Kunstpavillon eine Deckenhöhe von 8 Metern hat, wird er erstmals auch große Bilder zeigen. Anhand eines Modells spielt er unterschiedliche Raumsituationen durch, um die Dimension richtig einzuschätzen, dabei stellt sich heraus, dass das Bild was wegen seiner Größe im Atelier nicht im ganzen betrachtet werden kann (5m mal 3m) immer noch relativ klein wirkt. Was es letztendlich in die Ausstellung schafft ist noch nicht ganz klar, denn Eckl wird eine Woche vor Eröffnung sein Atelier in den Kunstpavillon verlagern um dort zu arbeiten. (Pressetext Kunstpavillon)

Öffnungszeiten: Di. – Sa. 13 – 19 Uhr, So. 11 – 17 Uhr
Kunstpavillon, Alter Botanischer Garten am Stachus, Sophienstr. 7a, 80333 München

Emanuel Eckl | Do. 14.01.16, Kunstpavillon, 19.00

Kunstpavillon

Wenn Emanuel Eckl Ausstellungen macht, beschäftigt er sich meist mit dem Ort und dem Raum in dem die Arbeiten gezeigt werden. Er nimmt den Raum in Besitz, verwandelt ihn. Nun ist der Kunstpavillon ein riesiger Kubus mit Oberlicht, ganz ohne Fenster. Schon lange wollte er dort ausstellen. Die gezeigten Arbeiten werden alle speziell für den Kunstpavillon gemacht. Wie es für Emanuel Eckl typisch ist mischen sich Malereien, Fotos und Skulpturen zu einem Gesamtkonzept. Da der Kunstpavillon eine Deckenhöhe von 8 Metern hat, wird er erstmals auch große Bilder zeigen. Anhand eines Modells spielt er unterschiedliche Raumsituationen durch, um die Dimension richtig einzuschätzen, dabei stellt sich heraus, dass das Bild was wegen seiner Größe im Atelier nicht im ganzen betrachtet werden kann (5m mal 3m) immer noch relativ klein wirkt. Was es letztendlich in die Ausstellung schafft ist noch nicht ganz klar, denn Eckl wird eine Woche vor Eröffnung sein Atelier in den Kunstpavillon verlagern um dort zu arbeiten. (Pressetext Kunstpavillon)

Emanuel Eckl ist 1982 in München geboren, nach einer Holzbildhauerlehre studierte er an der Akademie der Bildenden Künste München Malerei und Grafik (Meisterschüler). Er arbeitete als Assistent an der Akademie in München bei Günther Förg und Matthias Dornfeld.

Öffnungszeiten: Di. – Sa. 13 – 19 Uhr, So. 11 – 17 Uhr
Kunstpavillon, Alter Botanischer Garten am Stachus, Sophienstr. 7a, 80333 München

[flau̮mʃau̮m] | Kunstpavillon

Ausstellung bis 29. November

Lässt es sich unter Schaumkronen gut leben? – eine Frage der mit der Ausstellung im Kunstpavillon nachgegangen wird.

Flaumschaum [flau̮mʃau̮m], der; -[e]s: besteht aus einer Anhäufung von Blasen, die durch Härchen verbunden sind. Schillernde Schichten liegen übereinander und weisen eine Vielzahl an Farbigkeiten auf. Dabei wechseln sich feuchte und trockene Strukturen ab. Flaumfäden berühren sich und entwickeln Eigendynamik.
Schaumkronen aus Flaumschaum sind vergängliche Gebilde. Sie lösen sich partiell auf und enthüllen nach und nach was sich darunter verbirgt. Für einen Augenblick kann das Gebilde den Inhalt verdecken und das Bild der inneren Beschaffenheit trügen.

Teilnehmende Künstler:
Pernilla Henrikson, Luiza Taracha, Lina Zylla

Öffnungszeiten: Di. – Sa. 13 – 19 Uhr, So. 11 – 17 Uhr
Kunstpavillon, Alter Botanischer Garten am Stachus, Sophienstr. 7a, 80333 München

Weiterlesen