ANAHITA RAZMI | Galerie Karin Sachs

Ausstellung bis 23. Juli 2016

Mit der Ausstellung „Bellydancing 12.000.000 views This Girl She is insane ! Subscribe!!!“ zeigt die Galerie Karin Sachs die Anahita Razmi.

„Bellydancing 12.000.000 views This Girl She is insane ! Subscribe !!!“ ist der Titel des am häufigsten angeklickten Bauchtanzvideos auf YouTube. Die Zahl 12.000.000 wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Textes verändert worden sein, der Autor passt die Zahl mit wachsenden Clicks regelmässig an. Die fehlerhafte Zeichensetzung und deformierte Schriftsprache hingegen korrigiert er nicht.

Mich interessieren aktuelle mediale Repräsentationen von Orient und ihre Implikationen. Was bedeutet Branding in diesem Fall? Kommerzialisierung? Welche Rolle spielt der Mittleren Osten in Massenmedien, Konsum- und Popkultur?

Die Ausstellung ersetzt die angekündigte Bellydancing Performance mit einer Auseinandersetzung über diese Fragen.

Als Deutsche mit iranischem Hintergrund habe ich die Möglichkeit, dabei von der Konstruktion meiner eigenen Identität auszugehen. Zitate aus Kunst, Pop und Kultur setze ich zusammen in neuem Kontext, in visuelle Versuchsanordnungen und Videoperformances.
Festschreibungen versuche ich dabei zu umgehen, der Kontext Iran mit seinen aktuellen politischen und gesellschaftlichen Vorraussetzungen bleibt ein offener und ambivalenter Bezugspunkt.  Anahita Razmi, Mai 2016

Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag 13 – 18 Uhr | Samstag 12 – 16 Uhr
Galerie Karin Sachs, Augustenstrasse 48, 80333 München

Via Lewandowsky | Galerie Karin Sachs


Ausstellung bis 30. Juli 2015

Mein bisheriger Favorit im Rahmen des Kunstwochenendes MünchenVia Lewandowsky „Es ist Zeit“ in der Galerie Karin Sachs.
Via Lewandowsky arbeitet mit wechselnden künstlerischen Medien. Am bekanntesten sind seine skulptural-installativen Arbeiten und seine Ausstellungsszenografien mit architektonischen Einflüssen. Bereits seit den 1990er Jahren integriert er immer wieder Soundartelemente in sein Werk, dieser klangkünstlerische Aspekt bekommt in den späteren Arbeiten, oft in Kombination mit performativen Anleihen, zunehmend mehr Gewicht.

Es ist immer für etwas Zeit. Es ist Zeit, endlich Rache zu nehmen und den elenden Köter von nebenan einen Kopf kürzer zu machen. Aber darüber reden wir später. Der alttestamentarische blaue Neon-Schriftzug „Auge um Auge, Zahn um Zahn“ (Au Au, 2015) hat ein phonetisches Problem mit den Silben. Immer, wenn das Licht einzelner Silben des Schriftzuges ausfällt, werden sie von einer Männerstimme intoniert, willkürlich und unrhythmisch, zufällig und unemotional. Das nach konkreter Poesie klingende Gestotter hat zugleich etwas Beruhigendes und Verstörendes.
Weiterlesen

Jochen Flinzer | Galerie Karin Sachs


Ausstellung bis 13. Juni 2015

Die Galerie Karin Sachs zeigt Jochen Flinzer (*1959), der durch seine gestickten Kunstwerke bekannt geworden ist. Statt mit dem Stift zeichnet Flinzer quasi mit Nadel und Faden auf Karton oder Leinwand. Ein von ihm ausgewähltes vorgefundenes Motiv in den Umrisslinien nachstickend, ergibt sich ein “janusköpfiges” Bild mit Vorder- und Rückseite. Beide Seiten des Bildes sind untrennbar miteinander verknüpft und doch zugleich eigenständig.
Weiterlesen

Jochen Flinzer | Do. 07.05., Galerie Karin Sachst, 19:00

Jochen Flinzer
Die Galerie Karin Sachs zeigt Jochen Flinzer, der durch seine gestickten Kunstwerke bekannt geworden ist. Statt mit dem Stift zeichnet Flinzer quasi mit Nadel und Faden auf Karton oder Leinwand. Ein von ihm ausgewähltes vorgefundenes Motiv in den Umrisslinien nachstickend, ergibt sich ein „janusköpfiges“ Bild mit Vorder- und Rückseite. Beide Seiten des Bildes sind untrennbar miteinander verknüpft und doch zugleich eigenständig.
Weiterlesen

Rasender Stillstand | Galerie Karin Sachs


Ausstellung bis 26. April im Rahmen von Kino der Kunst

Die Galerie Karin Sachs zeigt ein Experiment in sechs Varianten von Studierenden der HFF und der AdBK.
Beschleunigung gleich Fortschritt. Sind wir am Endpunkt dieser Entwicklung angekommen? Rasen wir zielstrebig einem gesellschaftlichem General-Burnout entgegen? Starren wir in Zukunft nur noch auf in Echtzeit übertragene Bilder? Und lässt sich die veränderte Relevanz der Zeitwahrnehmung auf zehn Minuten Erzählzeit reduzieren?

Im Rahmen einer Zusammenarbeit der HFF (Prof. Heiner Stadler) mit der AdBK (Prof. Julian Rosefeldt) erarbeiteten sechs gemischte studentische Gruppen zum Themenkomplex Entschleunigung / Beschleunigung filmische Beiträge. Die Filmemacherin, Fotografin und Kamerafrau Elfi Mikesch begleitete das Projekt beratend.

Teilnehmende Künstler:
Christian Illi, Lea Jäger, Janna Jirkova, Laura Kansy, Kai Kiklas, Felix Klee, Bernhard Kreutzer, Daria Kuschev, Lisa Leitgelb, Theresa Maué, Masha Novikova, Bianca Patricia, Anne Pfeifer, Annika Sehn, Andres Torres, Patrik Thomas, Justin Urbach, Sandra Zech
Weiterlesen

Kino der Kunst | Do. 23.04., gemeinsame Eröffnung der Galerien, 18:00

Kino der Kunst
Im Rahmen von Kino der Kunst, findet am Donnerstag 23. April zwischen 18 und 21 Uhr die gemeinsame Eröffnung der beteiligten Galerien statt.

Barbara Gross Galerie – Female Views on Russia | Gluklya, Anna Jermolaewa, Taisiya Krugovykh
Galerie Esther Donatz – Nadja Verena Marcin
Galerie Jo van de Loo – Johannes Evers
Galerie Karin Sachs – Rasender Stillstand
Galerie Karl Pfefferle – Larry Clark
Karin Wimmer contemporary art – Karen Irmer

Rasender Stillstand | Do. 16.04., Galerie Karin Sachs, 18:00

Karin Sachs
Die Galerie Karin Sachs zeigt ein Experiment in sechs Varianten von Studierenden der HFF und der AdBK.
Beschleunigung gleich Fortschritt. Sind wir am Endpunkt dieser Entwicklung angekommen? Rasen wir zielstrebig einem gesellschaftlichem General-Burnout entgegen? Starren wir in Zukunft nur noch auf in Echtzeit übertragene Bilder? Und lässt sich die veränderte Relevanz der Zeitwahrnehmung auf zehn Minuten Erzählzeit reduzieren?

Im Rahmen einer Zusammenarbeit der HFF (Prof. Heiner Stadler) mit der AdBK (Prof. Julian Rosefeldt) erarbeiteten sechs gemischte studentische Gruppen zum Themenkomplex Entschleunigung / Beschleunigung filmische Beiträge. Die Filmemacherin, Fotografin und Kamerafrau Elfi Mikesch begleitete das Projekt beratend.

Teilnehmende Künstler:
Christian Illi, Lea Jäger, Janna Jirkova, Laura Kansy, Kai Kiklas, Felix Klee, Bernhard Kreutzer, Daria Kuschev, Lisa Leitgelb, Theresa Maué, Masha Novikova, Bianca Patricia, Anne Pfeifer, Annika Sehn, Andres Torres, Patrik Thomas, Justin Urbach, Sandra Zech
Weiterlesen

Gemeinsame Abendöffnung der Galerien in der Maxvorstadt | Do. 19.03. 18 – 21 Uhr

Galerie an der Pinakothek der Moderne / Gabelsberger Straße 7
Ambacher Contemporary / Lothstraße 78 a.
Galerie Renate Bender / Türkenstraße 11
Galerie Biedermann / Barerstarße 44 Rgb.
Davis Klemm Galerie / Gabelsberger Straße 11
DG – Deutsche Gesellschaft für Christliche Kunst e.V. / Türkenstraße 16
Barbara Gross Galerie / Theresienstraße 56 / Hof I.
Galerie Francoise Heitsch / Amalienstraße 19
Galerie Michael Heufelder / Gabelsberger Straße 83
Galerie Jordanow / Zieblandstraße 19
Galerie van de Loo Projekte / Gabelsberger Straße 19
Galerie Jo van de Loo /  Theresienstraße 48
Micheko Galerie / Theresienstraße 18
Otto Galerie / Augustenstraße 45
Galerie Karin Sachs / Augustenstraße 48
Galerie Spektrum / Theresienstraße 46
Galerie Thomas Modern / Türkenstraße 16
Galerie Florian Trampler / Oskar-von-Miller Ring 29 – 31 Rgb.
Galerie Wittenbrink / Türkenstraße 16

Vierbeiner für Zweibeiner | Galerie Karin Sachs


In der Galerie Karin Sachs läuft zurzeit die von Oliver Herwig kuratierte Ausstellung:
Vierbeiner für Zweibeiner – Die Kunst einen Stuhl zu bauen.
Eine Frage der Haltung: Stühle, Hocker, Schemel, Sofas …

Die Ausstellung versammelt Modelle und Skizzen führender Designer wie:
Nitzan Cohen, Stefan Diez, Christophe de la Fontaine und Aylin Langreuter, Steffen Kehrle,
Max und Hannes Gumpp.
Philipp Messners Video zeigt seine Auseinandersetzung mit Konstantin Grcics „Chair One”.
Weiterlesen