Nina Annabelle Märkl | Do. 20.10.16, Artothek, 19.00

aufkunst.com

Ausstellungseröffnung und Präsentation der Monographie Permeable Entities der Künstlerin Nina Annabelle Märkl in der Artothek. Die Monographie erschien gerade im Kerber Verlag in der Reihe Edition Young Art. Das Buch enthält, neben zahlreichen Abbildungen, Textbeiträge von Jan-Philipp Fruehsorge, Florian Matzner und Eva Wattolik

Ausstellung bis 07. Januar 2017
Öffnungszeiten: Mi. und Fr. 14.00 – 18.00 | Do. 14.00 – 19.30 | Sa. 9.00 – 13.00
Artothek, Rosental 16, 80331 München

OQBO Berlin | Do. 12.05.16, Artothek, 19.00

auf Kunst

Vom 13. Mai bis zum 1. Juni 2016 ist die Berliner Produzentengalerie OQBO mit „paperfile on tour“ zu Gast in der Artothek.

Mit 14 Mappen und einem Papierschrank eröffnete oqbo | raum für bild wort und ton im April 2008 die Räume in der Brunnenstraße im Berliner Wedding. Die Motivation der Initiatoren war es, ein Archiv für Arbeiten auf Papier zu etablieren. Bis heute ist es auf 150 Mappen mit Papierarbeiten internationaler und nationaler Künstlerinnen und Künstler gewachsen.

„Paperfile,“ das fortlaufende Ausstellungs- und Präsentationsformat, bildet noch heute, acht Jahre nach der Eröffnung, das Herzstück der Produzentengalerie.

Beteiligte Künstlerinnen und Künstler: Sonja Alhäuser, Torhild Aukan, Michael Bause,, Eva Bernhard, Christian Bilger, John Bock, Natascha Borowski, Winfried Bullinger, Conrath/Kreissler, Dan Devening, Ruprecht Dreher, Frank Eltner, Ossi Fink, Pia Fries, Ingo Fröhlich, Jiri Havran, Rita Hensen, Thomas Huber, Tina Jonsbu, Giesela Kleinlein, Siyoung Kim, Christine Krämer, Juliane Laitzsch, Corinne Laroche, Dirk Lebahn, Seraphina Lenz, Frank O. Maier,Ulla Maibaum, Elisabeth Masé, Una H. Moehrke, Horst Münch, Cameron Robbins, Karin Sander, Christine Schäfer, Andreas Schmid, Michael Schultze, Christiane Seiffert, Heidi Sill, Melissa Steckbauer, Jan Svennungson, Michael Toenges, Elisabeth Vary, Markus Willleke, Julia Ziegler

Ausstellung bis 01. Juni 2016
Öffnungszeiten: Mi. und Fr. 14.00 – 18.00 | Do. 14.00 – 19.30 | Sa. 9.00 – 13.00
Artothek, Rosental 16, 80331 München
Weiterlesen

Wolfgang Flad und Michael Bause | Do. 07.04.15, Artothek, 19.00

aufkunst

Die Artothek, der städtische Kunstverleih und Ausstellungsraum, präsentiert mit der Ausstellung “ A Parrot’s Aspiration zwei in Berlin lebende Künstler, Michael Bause (Malerei) und Wolfgang Flad (Skulptur), mit großformatigen, aktuellen Arbeiten.

Viele Münchner Künstlerinnen und Künstler fühlten sich in den letzten Jahren von Berlin und seiner großstädtisch international geprägten Kunstszene sowie den günstigeren Ateliermieten angezogen, haben aber den Kontakt zu München behalten, realisieren hier Projekte im öffentlichen Raum und machen Ausstellungen. Neue Netzwerke München-Berlin, Berlin-München sind entstanden und inspirieren die Kunstszene.

Ausstellung bis 07. Mai 2016
Öffnungszeiten: Mi. und Fr. 14.00 – 18.00 | Do. 14.00 – 19.30 | Sa. 9.00 – 13.00
Artothek, Rosental 16, 80331 München
Weiterlesen

Hans Dumler „Bildschön“| Mi. 09.09., Artothek, 19.00

11933402_1477350045898990_7080084998067416881_n
Die Artothek zeigt in zwei sich aufeinander beziehenden Ausstellungen Arbeiten aus dem umfangreichen Werk Hans Dumlers, geboren 1922. Seine Malerei und Arbeiten zur Kunst am Bau zeigen Räume, Landschaften und Menschen und sind geprägt von persönlichen Erlebnissen und Wahrnehmungen. „Bildschön“ präsentiert Beispiele aus dem figurativen malerischen Werk des Künstlers der letzten Jahre, das mit seinen kräftigen Farben bei aller formalen Klarheit auch eine große Fröhlichkeit vermittelt.

Ausstellung bis 31. Oktober 2015
Öffnungszeiten: Mi. und Fr. 14.00 – 18.00 | Do. 14.00 – 19.30 | Sa. 9.00 – 13.00
Artothek, Rosental 16, 80331 München

The (w)hole deck | Artothek München


Ausstellung bis 5. September

Wie verhält sich das Loch zum Ganzen, was passiert dort, wo Materie nicht ist – und verschwinden die Dinge, wenn man sie versenkt? Mit Eingrabungen in Hohlräume, mit Etwas das fehlt und deswegen da ist, befassen sich die drei Münchner Künstler Josef Knoll, Jonas von Ostrowski und Johannes Tassilo Walter in ihrer Ausstellung in der Artothek München.
Die Künstler sind übrigens die Betreiber von dem off-space Prince of Wales, der immer einen Besuch lohnt.

Öffnungszeiten: Mi. + Fr.: 14:00 – 18:00 Uhr, Do.: 14:00 – 19:30 Uhr, Sa.: 9:00 – 13:00 Uhr
Artothek, Rosental 16, 80331 München

The (W)hole Deck | Fr. 03.07., Artothek, 19.00

Artothek
Josef Knoll, Jonas von Ostrowski, Johannes Tassilo Walter „The (W)hole Deck, Eröffnung: 03.07., 19 Uhr in der Artothek.
Haben Sie schon mal mit Löchern gezaubert? Nein? Dann gibt es spätestens jetzt keine Ausreden mehr! Stellen Sie sich vor: Der Zuschauer wählt eine Karte. Sie kleben ein rundes Stück Rückenmuster auf die Bildseite der Karte und legen sie auf das gehaltene Restspiel. Das sieht bis dahin erst einmal nur so aus, als wäre da ein Loch in der Karte. Doch im nächsten Augenblick ist das Loch in der Karte echt. Kein Zweifel! Sie können Ihren Finger durch das Loch 
stecken. Und kurz darauf überträgt sich das Loch von der Zuschauerkarte auf sämtliche andere Karten. Plötzlich haben alle Karten  – bis auf die vom Zuschauer gewählte – ein Loch. Ein visueller, logischer und dabei überwältigender Karteneffekt der 
etwas anderen Art.

Ausstellung bis 5. September 2015
Öffnungszeiten: Mi./Fr. 14:00 – 18:00 | Do. 14 – 19 Uhr | Sa. 09:00 – 13 Uhr
Artothek, Rosental 16, 80331 München

Nikolai Vogel | Artothek München


Ausstellung bis 20. Juni

In der Ausstellung „Endless Retrospective“ in der Artothek München widmet sich Nikolai Vogel (*1971) der Vergänglichkeit medialer Aufzeichnungen.
Nikolai Vogel und Kilian Fitzpatrick lesen am Freitag, 19. Juni, 19 Uhr, zur Finissage der Ausstellung in der Artothek aus ihrem gemeinsamen neunteiligen Romanband „Mond0“. 2007 erhielten Vogel & Fitzpatrick u.a. für die ersten Beta-Versionen aus Mond0 den Bayerischen Kunstförderpreis in der Sparte Literatur. Band I wurde 2004 unter dem Titel „Nova Plüsch“ fertigstellt. Mit den Jahren folgten die weiteren Teil-Bände „Pleasure Dome“, „Xa“, „Barbarella Park“, „Welt2“, „Kopernikus“, „Richebourg“, „Gasometer Karma“. Mit dem neunte Band „La Grand Arche“ ist der Roman nun komplett und wird nach den experimentellen Vorversionen nochmal als Ganzes überarbeitet.

Artothek München
Öffnungszeiten: Mi./Fr. 14:00 – 18:00 | Do. 14 – 19 Uhr | Sa. 09:00 – 13 Uhr
Rosental 16, 80331 München

„Haben wir das wirklich gewollt?“ | Do. 19.03., Artothek, 19:00

Artothek
Die Konzeptausstellung „Haben wir das wirklich gewollt?“ in der Artothek orientiert sich spielerisch an der Geschichte der Moderne. Von den Protagonisten zu Beginn des 20. Jahrhunderts, insbesondere in München mit den bekannten Figuren des „Blauen Reiter“, wird ein Bogen geschlagen zu verschiedenen Positionen der Malerei und Zeichnung heute, die auf ganz verschiedene Art mit dem Gewicht der Geschichte umgehen.

Konzept: Bruno Kuhlmann
mit: Ben Cottrell (Zeichnung), Heribert Heindl (Malerei), Bruno Kuhlmann (Malerei, Video), Matthias Mücke (Malerei), Helmut Sturm (Malerei), Bernd Weber (Ausstellungsarchitektur)

Weiterlesen