Bender Schwinn Projekt | Do. 03.03.2016, Galerie Renate Bender, 19.00

Bongchull Shin, „Alpenweg“ – 2015 (Detail), laminiertes Glas, 130 x 130 cm
Bongchull Shin, „Alpenweg“ – 2015 (Detail), laminiertes Glas, 130 x 130 cm

Mit Bender Schwinn Projekt öffnet sich die Galerie Renate Bender in Richtung einer neuen Generation – von Künstlern, Kuratoren und auch Kunstliebhabern. Unter der Regie von Katharina Schwinn werden junge Künstler gezeigt und gefördert, die am Anfang ihrer künstlerischen Karriere stehen.

Die programmatische Ausrichtung von Bender Schwinn Projekt ist dem Minimal, der Konkreten und der Monochromen Kunst verpflichtet, lässt aber auch Seitenblicke in andere Kunstrichtungen zu. Die erste Ausstellung findet vom 3. bis zum 6. März 2016 statt. In Bender Schwinn Projekt Eins werden neben den klaren, reduzierten Arbeiten von Michael Mieskes (Malerei), Anne Pfeifer (Objekte), Neringa Vasiliauskaite (Glasobjekte), Bongchull Shin (Glasobjekte) und Marco Stanke (Malerei / Objekte / Malereiobjekte) auch figurative Zeichnungen von Steffen Kern zu sehen sein.

Alle gezeigten Künstler studieren derzeit an den Akademien in München, Nürnberg oder Wien. Sie setzen sich in ihren Arbeiten mit der Kunstgeschichte auseinander, zitieren alte Techniken, spielen mit dem Licht oder experimentieren mit Klang und Bewegung. Einige von ihnen haben sehr genaue Vorstellungen, wohin ihr künstlerischer Weg geht, andere sind noch auf der Suche. Begleitet man diese jungen Künstler auf ihrem Weg, wird man sicherlich mit neuen Blickwinkeln und interessanten Begegnungen belohnt. Die Ausstellung lädt dazu ein, an diesen ersten Schritten teilzuhaben. (Pressetext Bender Schwinn Projekt)

Ausstellung bis 6. März 2016

Donnerstag, 3. März – Vernissage 19-21 Uhr
Freitag, 4. März – 13-21 Uhr – Künstlergespräch um 19 Uhr
Samstag, 5. März – 13-21 Uhr – Live-Performance: Karl Maria Beneman um 19 Uhr
Sonntag, 6. März – Finissage – 12-16 Uhr

Galerie Renate Bender, Türkenstr. 11, 80333 München

GRSSRNS | Grasserstrasse 1, Werkstatt im Hinterhof

Nur noch MORGEN 28. Februar von 15 – 18 Uhr.

Die Werkstatt im Hinterhof der Grasserstrasse 1 verabschiedet sich. Weiterhin viel Erfolg! Und Danke an Andrea Hanak und Frank Hutter!

GRSSRNS
Teilnehmende Künstler:
Adrian Wald, Agnieszka Szostek, Andrea Faciu, Andrea Hanak, Andreas Mitterer, Andreas Nann, Andreas Plum, Angela Stauber, Anna McCarthy, Annabelle Mehraein, Anne Rößner, Anton Bosnjak, Benedikt Gahl, Benedikt Hipp, Berthold Reiß, Boban, Carolin Cosima Oel, Christoph Knoch, Duncan Swann, Emanuel Eckl, Erika Krause, Frank Hutter, Georg Fuchssteiner, Georg Schatz, Greta Hanak, Hedwig Eberle, Heribert Heindl, Joan Grosu, Johannes Evers, Jürgen Schlattl, Julia Zieglmaier, Katharina Naimer, Kathrin Partelli, Lisa Reitmeier, Lola Hanak, Lorenz Strassl, Marcus Berkmann, Marcus Lichtmannegger, Matthias Lehrberger, Max Rossner, Max Weisthoff, Michael Biber, Nejat Baydar, Olivia Pfingstgraf, Oliver Hottner, Oliver Westerbaky, Ondrej Svadlena, Ossi Fink, Patricia Wich, Phoebe Lesch, Raimond Gantner, Rita Hensen, Robert Voit, Rut Massó, Sebastian Dacey, Sebastian Lettner, Simone Krois, Stefan Lenhart, Stefanie Ullmann, Steven Brandes, Thomas Palme, Tobias Hantmann, Tom Schulhauser, Torsten Hink, Ulrich Pfannenschmidt, Veit Kowald, Vincent Faciu, Wolfgang Kaiser, Wolfgang Stehle

Grasserstraße 1, München

Lorenz Strassl | Galerie Jo van de Loo

Ausstellung bis 02. April 2016

Wer es noch nicht schaffte, hat glücklicherweise noch bis zum 02. April Zeit, die Ausstellung von Lorenz Strassl in der Galerie Jo van de Loo zu besuchen.

Öffnungszeiten: Mi. – Fr. 12 – 18 Uhr | Sa. 12 – 15 Uhr
Galerie Jo van de Loo, Theresienstraße 48, 80333 München

Ola Vasiljeva | Fr. 26.02.16, Kunstverein, 19.00

Ola Vasiljeva, analogue slide of The Limp of A Letter, 2013, courtesy of the artist and Galerie Antoine Levi, Paris © Ola Vasiljeva
Ola Vasiljeva, analogue slide of The Limp of A Letter, 2013, courtesy of the artist and Galerie Antoine Levi, Paris © Ola Vasiljeva

Vom 27. Februar bis zum 24. April 2016 präsentiert der Kunstverein München You’ve got beautiful stairs, you know – eine Ausstellung von Ola Vasiljeva. Die Eröffnung findet am Freitag, den 26. Februar 2016 von 19.00 bis 21.00 Uhr statt. Dabei gewährt die vom Kunstverein München und Roma Publications herausgegebene begleitende Publikation tiefere Einblicke in das Werk von Ola Vasiljeva. Seinen Abschluss findet der Abend in einer Afterparty mit Musik und Drinks.

Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag 11 – 18 Uhr
Kunstverein München, Galeriestraße 4, 80539 München

An was arbeiten Sie gerade? | Do. 25.02.2016, Platform, 19.00

A.T._web_Beitragsbild-500x375

Am 25. Februar um 19 Uhr stellen am 4. Gesprächsabend in der Halle der PLATFORM Münchner Kreative ihre unterschiedlichen Projekte und Produkte die sich um die Begriffe des Social Designs und der Nachhaltigkeit drehen mit Bruno Winter (Designer und Mitgründer von Tuba Design), Miro Craemer (Modedesigner), Martina Merz (Designerin und Gründerin von mërz punkt),  Peter Hornung (Architekt Gründer und CEO von hinterher), Tanja Begovic und Christian Bulmahn (Gestalter und Entwickler der Ankommen App) und dem Team von bam.

Was passiert wenn Gestalter_innen sich mit gesellschaftlichen Herausforderungen, ökologischen Problemen und sozialen Fragestellungen beschäftigen? Kann uns intelligentes Design Lösungen zu sozialen Problemen aufzeigen? Lohnt sich Engagement von Kreativen zu solchen Fragen? (Pressetext Platform)

Mal wieder eine spannende Gesprächsrunde! Tolle Auswahl!

Platform, Kistlerhofstraße 70, Haus 60 3. Stock, München

GRSSRNS | Fr. 26.02.2016, Grasserstrasse 1, Werkstatt im Hinterhof, 19.00

the-end
Oh wie schade! Die Werkstatt im Hinterhof der Grasserstrasse 1 muss weichen.
Trotzdem wird gefeiert – und zwar richtig! Mit Ausstellung und Party.

GRSSRNS
am Freitag, 26. Februar ab 19 Uhr
später am Abend Partykeller mit Hedwig und Rax

Teilnehmende Künstler:
Adrian Wald, Agnieszka Szostek, Andrea Faciu, Andrea Hanak, Andreas Mitterer, Andreas Nann, Andreas Plum, Angela Stauber, Anna McCarthy, Annabelle Mehraein, Anne Rößner, Anton Bosnjak, Benedikt Gahl, Benedikt Hipp, Berthold Reiß, Boban, Carolin Cosima Oel, Christoph Knoch, Duncan Swann, Emanuel Eckl, Erika Krause, Frank Hutter, Georg Fuchssteiner, Georg Schatz, Greta Hanak, Hedwig Eberle, Heribert Heindl, Joan Grosu, Johannes Evers, Jürgen Schlattl, Julia Zieglmaier, Katharina Naimer, Kathrin Partelli, Lisa Reitmeier, Lola Hanak, Lorenz Strassl, Marcus Berkmann, Marcus Lichtmannegger, Matthias Lehrberger, Max Rossner, Max Weisthoff, Michael Biber, Nejat Baydar, Olivia Pfingstgraf, Oliver Hottner, Oliver Westerbaky, Ondrej Svadlena, Ossi Fink, Patricia Wich, Phoebe Lesch, Raimond Gantner, Rita Hensen, Robert Voit, Rut Massó, Sebastian Dacey, Sebastian Lettner, Simone Krois, Stefan Lenhart, Stefanie Ullmann, Steven Brandes, Thomas Palme, Tobias Hantmann, Tom Schulhauser, Torsten Hink, Ulrich Pfannenschmidt, Veit Kowald, Vincent Faciu, Wolfgang Kaiser, Wolfgang Stehle

Ausstellung 27. und 28. Februar, 15 bis 18 Uhr
Grasserstraße 1, München

Echo of untouched matter | Lothringer 13 Halle

Ausstellung bis 20. März 2016

„Echo of untouched matter“ heißt die noch bis 20. März zu sehende Ausstellung in der Lothringer 13.
Unbedingt noch besuchen!

Teilnehmende Künstler:
Atsushi Wada, Jason Fulford, Katrin Petroschkat, Ryan Thompson, Shimabuku, Ulrich Gebert

Einen ausfürhlichen Text zur Ausstellung gibt es auf der Seite der Lothginer 13.

Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag 11 – 20 Uhr
Eintritt frei
Lothringer13 Halle, Lothringer Straße 13, 81667 München