Arturo Hernández Alcázar | Mi. 26.10.16, Kunstraum, 19.00

aufkunst.com

Die Ausstellung Falling Remains im Kunstraum München zeigt die aktuelle Arbeit des mexikanischen Künstlers Arturo Hernández Alcázar. In seiner Ausstellung erforscht der Künstler die Natur von Kollaps, Kollision und Transformation, die durch die bestehenden Krisen im ökonomischen, sozialen und politischen System bedingt sind. Nach Alcázar wohnt allem, das mit der Idee eines Fortschritts verbunden ist, von der architektonischen Form bis zum einfachen Alltagsobjekt, Instabilität, Zerstörung und Transformation inne. Die Verwendung von Material mit Spuren von Erosion, Explosion, Pulverisierung, Zerstörung, Fragmentierung, Schmelzung und Demontage ist fundamentales Merkmal seines Schaffens. (Pressetext Kunstraum)

Ausstellung bis 27. November 2016
Öffnungszeiten: Mi. – So. 14.00 – 19.00
Kunstraum München, Holzstraße 10, Rgb, 80469 München

Jens Kabisch | Mi. 11.05.16, Kunstraum, 19.00

auf Kunst

Brauchen egalitäre Gemeinschaften Bilder? Ersinnt die Bergpredigt – als Vision einer dieser Gemeinschaften radikaler Gleichheit und Freiheit – ein ›Inkarnat‹ des politischen Körpers? Und wie können wir eine Ästhetik des Miteinanders denken?
Das Projekt von Jens KabischI have seen the future“ im Kunstraum München stellt Fragen nach der politischen und ethischen Dimension des Bildes und des Bildlosen. (Pressetext Kunstraum München)

Ausstellung bis 19. Juni 2016
Öffnungszeiten: Mi. – So. 14.00 – 19.00
Kunstraum München, Holzstraße 10, Rgb, 80469 München

Monika Kapfer und Cora Piantoni | Mi. 06.04.16, Kunstraum München, 19.00

Kunstraum_April

Monika Kapfer und Cora Piantoni „Abriss. Wir haben viel erlebt“ im Kunstraum München.

Monika Kapfer wurde 1970 geboren. Sie lebt und arbeitet in München. Cora Piantoni wurde 1975 geboren. Sie lebt und arbeitet in München und Zürich. Beide verbindet, dass sie in München in den 1990ern an der Akademie der Bildenden Künste studiert haben und dass für sie in dieser Zeit der Kunstraum München ein wichtiger Impulsgeber sowie Ort des Austausches war. Sie haben nun auf der Grundlage von Nachforschungen im Archiv des Kunstraums und persönlichen Erinnerungen eigene Arbeiten entwickelt, die um die Ausstellungen, die Kurator/innen, aber auch die Räume des Kunstraums kreisen. (Pressetext Kunstraum München)
Kuratiert von Daniela Stöppel

Ausstellung bis 01. Mai 2016
Öffnungszeiten: Mi. – So. 14.00 – 19.00
Kunstraum München, Holzstraße 10, Rgb, 80469 München

Weiterlesen

Fari Shams | Mi. 20.01.2016, Kunstraum, 19.00

Kunstraum-Fari-Shams

Ausgehend von einer Vorlesung über Peter den Großen stellte Fari Shams ein Set aus 145 gefundenen Bildern zusammen, eine unbewusste visuelle Matrix, die einer Neu-Ordnung unterzogen wird. So fügt die Künstlerin dieser Auswahl von Bildern verschiedene Ordnungsstrukturen zu: ausgehend von einfachen, neutralen Strukturen wie Schlagwort oder alphabetische Ordnung, bis hin zu komplexen und kulturell determinierten Systemen der Klassifizierung. Fari Shams bringt dabei die Frage nach Subjektivität zum Ausdruck, so vor allem in Bezug auf Macht und Wissen.
Die Ausstellung im Kunstraum München ist die erste Einzelausstellung der Künstlerin in München. Sie versteht sich als Hybrid aus wiederverwerteten Bilddaten eines globalen Archivs und der Form eines Bildatlas. Die Multimediainstallation erlaubt es dem Betrachter, inmitten der Bilderflut eine eigene Position herauszubilden, aber auch hinter der unendlich scheinenden Lesart einen Anhaltspunkt zu erkennen, der unweigerlich auf die Klassifizierung als System, als Apparat zurück führt.
(Pressetext Kunstraum München)

Ausstellung bis 06. März 2016
Öffnungszeiten: Mi. – So. 14.00 – 19.00
Kunstraum München, Holzstraße 10, Rgb, 80469 München

Agnes Jänsch | Kunstraum

Ausstellung bis 29. November 2015

Die in München lebende Künstlerin Agnes Jänsch (*1980) verwandelt mit ihrem ambitionierten Projekt “The film inside your head” den gesamten Ausstellungsraum des Kunstraums in einen begehbaren Film.
Kuratiert von Monika Bayer-Wermuth

Öffnungszeiten: Mi. – So. 14.00 – 19.00
Kunstraum München, Holzstraße 10, Rgb, 80469 München

Weiterlesen

Matze Görig u. Franka Kaßner | Mi. 09.09., Kunstraum München, 19.00

11928734_999149563481589_4759124965246529554_n

Matze Görig und Franka Kaßner stellen im Kunstraum ihre neuesten Arbeiten vor:

Matze Görig zeigt in der oberen Etage seinen Film durch Hain und Aue und Franka Kaßner unten ihre Installation Sie weint trocken. An seinem Animationsfilm durch Hain und Aue (28 min.) hat Matze Görig seit 2012 gearbeitet. Seine digital-analoge Konstruktion setzt sich aus hunderten Fotos und Videos zusammen. Zu dem Thema hat der Künstler sich unter anderem von Hieronymus Boschs Triptychon „Der Garten der Lüste“ und Johannes Brahms’ Duett „Die Meere“ inspirieren lassen. Der Film erzählt Geschichten und Legenden, die eine eigene Welt zwischen Leben und Tod erschaffen.
Franka Kaßner hat einen Raum entworfen, in dem sie „Mutter Beimlein“ (Text: Bertolt Brecht, Musik: Hanns Eisler) singt. Das groteske Motiv – die Protagonistin ist trotz eines Holzbeins munter und selbstbewußt und unterhält die Familie als Prostituierte – setzt Franka Kaßner mit gebrochener Stimme und bandagiertem Körper in Szene. Sie konterkariert die körperliche Beeinträchtigung von „Mutter Beimlein“ bzw. ihre eigene Verletzung mit der Haltung einer heroischen Frauenfigur. In ihrer Installation Sie weint trocken wird die Performance als Video (2 min.) gezeigt.
Kuratiert von Dr. Luise Horn.

Ausstellung bis 11. Oktober 2015
Öffnungszeiten: Mi. – So. 14.00 – 19.00
Kunstraum München, Holzstraße 10, Rgb, 80469 München

Paula Leal Olloqui | Buchpräsentation Fr. 31.07., Kunstraum, 19.00

Kunstraum

Der Kunstraum München lädt herzlich zur Buchpräsentation von Paula Leal Olloquis erstem Künstlerbuch „WIE VORHER, WIE DAMALS, WIE WANN ES BRENNT, GENAU SO“ ein, das ihr Denken über das Leben, die Arbeit und eine Dokumentation ihrer Arbeit miteinander verbindet.

Gezeigt werden auch die beiden maßgeblichen Audioinstallationen Leal Olloquis „SO MUSS ICH EIGENTLICH WILL und EINFACH NUR IST“ sowie noch nie gesehene Skulpturen der Künstlerin.
Vielleicht gibt es auch Spanisches zu trinken und zu essen, das darf eine Überraschung sein.

Buchpräsentation am Freitag 31. Juli 2015 ab 19 Uhr im
Kunstraum München, Holzstr. 10 Rgb, 80469 München