Open Studios | Sa. 12.11.16, Platform, 14.00

aufkunst.com

Ein Wochenende lang öffnen die Künstler_innen der PLATFORM ihre Ateliers. Wo sonst hinter geschlossenen Türen produziert wird, sind aktuelle künstlerische Positionen aus Fotografie, Design, Graphik, Malerei, Bildhauerei, Textil, Hörspiel, experimentelle Film- und Soundkunst zu entdecken. Bei Musik und Getränken laden die offenen Ateliers zu neuen Einblicken und Austausch mit den Künstler_innen ein.

Mit  Jovana Banjac, Vinicio Bastidas, Annegret Bleisteiner, Klaus Dietl, Raik Gupin, Nicola Hanke, Hubert Hasler, Ute Heim, Margarete Hentze, Anneke Marie Huhn, Monika Humm, Alina Kalashnikova, Jessica Kallage-Götze, Siyoung Kim, Josef Knoll, Brigitta Maria Lankowitz, Studio David Lehmann, Phoebe Lesch, Patricia Lincke, Frank Otto Maier, Silke Markefka, Marc Melchior, Tatiana Mendoca, Markus Mischek, Edie Monetti, Rita De Muynck, Stephanie Müller, Carmen Nöhbauer, Jonas von Ostrowski, Ivan Paskalev, Silvia Schreiber, Pavel Sinev, Duncan Swann, Susanne Thiemann, Stefanie Unruh, Julien Viala, Nikolai Vogel, Jess Walter, Johannes Tassilo Walter, Max Weisthoff, Christian Weiß, Yingji Yang

Öffnungszeiten:
Samstag, 12. November, 14-22 Uhr
Ab 19:30 Uhr Live-Musik. Ute Heim und ihr Prärieorchester
Sonntag, 13. November, 11-18 Uhr

Platform, Kistlerhofstraße 70, Haus 60 3. Stock, München

Kunst und digitale Welten | Mi. 12.10.16, Platform, 19.00

aufkunst.com

Wie verändern Computer, Internet und soziale Medien die Kunst und unsere Sichtweise darauf? Sind Fotos auf Instagram künstlerisch wertvoll? Wie geht die Kunstgeschichte mit den neuen Herausforderungen um, die durch www, Skype und Youtube aufgeworfen werden? Was machen die Künstler_innen daraus? In spannenden Vorträgen werden die Referenten eingeladen durch die PLATFORM dieses weite Feld aus unterschiedlichen Perspektiven angehen und in ihren aktuellen Projekten präsentieren.

Mit Anika Meier (freie Autorin, für das Monopol Magazin bloggt sie über soziale Medien und Kunst), Tanja Praske (Lehrbeauftragte der LMU München, Kunsthistorikerin, Bloggerin), Dietmar Lupfer (Vermittler und Kenner der Medienkunst), Mirko Hecktor (Choreograf, DJ und Herausgeber) und Daniel Kluge (Medienkünstler), Patrik Thomas (Video- und Medienkünstler) , leo&bjørn (Künstlerkollektiv).

Mittwoche 12. Oktober 2016, 19 Uhr
Platform, Kistlerhofstraße 70, Haus 60 3. Stock, München

Vinicio Bastidas | Fr. 23.09.16, Platform, 19.00

aufkunst.com
„Aus den Ateliers der PLATFORM“ geht in die zweite Runde: Im September bespielt Vinicio Bastidas die Ausstellungshalle.
Der in Ecuador geborene Künstler hat auf seinem Weg nach München Halt an verschiedenen Stationen wie Mexico City, New York und Paris gemacht. In seiner neuen Serie Anonyme Wesen setzt er sich mit der Verortung des Menschen innerhalb kultureller Parameter auseinander. Auf großen Papierarbeiten treffen fragmentierte Körperteile – Knochen, Organe oder Zähne – auf Zitate der Kunstgeschichte, malerische auf zeichnerische Elemente.
Mit seiner Videoarbeit Träume zum Recyclen (2015) und den Arbeiten der Serie NoBody, die als moderne ‚memento mori‘ auf die Fragilität und Verwundbarkeit des Menschen verweisen, gibt die Ausstellung Einblicke in die Arbeit eines ‚Wanderers zwischen den Kulturen‘. (Pressetext Platform)

Ausstellung bis 30. September
Öffnungszeiten: Samstag & Sonntag jeweils 13-18 Uhr, Montag bis Freitag 10-17 Uhr
Platform, Kistlerhofstraße 70, Haus 60 3. Stock, München

Was kommt nach dem Willkommen? | Mi. 22.06.16, Platform, 19.00

aufkunst.com
Foto: Alescha T. Birkenholz für PLATFORM

Heute findet erneut ein spannender Themenabend in der Platform statt: Was kommt nach dem Willkommen?

Wie verändert Migration kulturelles Schaffen? Welche Bilder und Geschichten braucht es? Wer spricht für wen? Was kann Kultur tun? Wie können Menschen mit und ohne Fluchterfahrung gemeinsam tätig werden? Was ist für Empowerment wichtig? Wie kann neues Wissen dokumentiert und praxisorientiert eingesetzt werden?

Mit: Rania Mleihi (Open Border Ensemble), Bellevue di Monaco, Messages of Refugees (Zündfunk), Bernd Kasparek (Arriving in Munich), Kino Asyl, Paul Huf, Ralf Homann, Miro Craemer, u.a., moderiert von Matthias Weinzierl (Vorstand Bellevue di Monaco, Bayr. Flüchtlingsrat)

Platform, Kistlerhofstraße 70, Haus 60 3. Stock, München
Weiterlesen

Auf Papier | Galerie Karl Pfefferle


Ausstellung bis 18. Juni 2016
Die Ausstellung „AUF PAPIER“ zeigt Künstler der Galerie Karl Pfefferle und Gäste in Kooperation mit PLATFORM.

Aus den Ateliers der PLATFORM:
David Lehmann, Duncan Swann, Frank O. Maier, Ivan Paskalev, Jess Walter, Nikolai Vogel, Raik Gupin – Melanie Chacko, Rita de Muynck, Silke Markefka, Siyung Kim, Stefanie Unruh

Aus der Galerie Pfefferle:
Jiri Georg Dokoupil, Bernd Zimmer, Jan van Imschoot, Mélina Avouac, Astrid Stricker, Hans Peter Adamski, Martin Disler, David Lynch, Peter Schuyff, Carsten Fock, Paul Schwer, Claudia Schifferle

Unterschiedliche Arbeiten unterschiedlicher Künstler_innen unterschiedlicher Generationen sind auf Einladung von Karl Pfefferle zusammengekommen – Zeichnungen von Künstlern der Galerie und von Künstler_innen, die in den Ateliers der PLATFORM arbeiten. Frisch und unbefangen kommunizieren die Arbeiten von bereits etablierten Künstler_innen mit denen ganz junger Talente, verbinden sich Positionen, die von Expressivität geprägt sind, mit solchen, die konzeptionell vorgehen. Die Zeichnungen treten in Dialog miteinander, ergänzen sich, eröffnen ungewöhnliche Perspektiven und repräsentieren das Leben in seiner Vielfalt. Manchmal gehört überraschend wenig dazu, um das sichtbar zu machen und zu leben.
(Auszug Pressetext Elisabeth Hartung, Platform)

Am Samstag 04. Juni um 14 Uhr führt Erinn Carstens-Doll, Assistentin der Projektleitung PLATFORM, durch die Ausstellung.
Eintritt frei, Dauer ca. 45 Min.

Öffnungszeiten: Di. – Fr. 14 – 18 Uhr | Sa. 12 – 16 Uhr
Galerie Karl Pfefferle, Reichenbachstr. 47-49 / Rgb.
, 80469 München

An was arbeiten Sie gerade? | Di. 31.05.2016, Referat für Arbeit und Wirtschaft, 19.00

aufkunst.com

Eingeladen von der Platform präsentieren Münchner Designer_innen und Künstler_innen ihre aktuellen Projekte im Referat für Arbeit und Wirtschaft.

Welche Rolle kann Virtual Reality für die Kunst spielen? Wie visualisiert man Vergänglichkeit? Wie kann eine App den Künstler_innen in der Organisation ihrer Ausstellungen helfen? Wie nehmen wir Designprodukte wahr?  Wie sieht die Innovation in Spielzeugherstellung aus? Wie erfolgt unsere Kommunikation mit neuen Technologie durch Interfacedesign?

Antworten und Einblick in ihre neusten Projekte geben Münchner Designer_innen und Künstler_innen und stellen sich den Fragen des Publikums:
Niko Abramidis &NE, Nana Dix, Mike Prinz, Friederike Daumiller, Federico Lameri, Wolfgang Huther

Referat für Arbeit und Wirtschaft, Herzog-Wilhelm-Straße 15, 80331 München

Weiterlesen

Förderpreis für junge Kunst des Kunstclub13 in Kooperation mit der PLATFORM | Mi. 11.05.16, Platform, 18.00

auf Kunst

Der Kunstclub13 vergibt jedes Jahr in Kooperation mit der PLATFORM einen Förderpreis für junge Münchner Kunst, der ein Preisgeld und eine Ausstellung in der PLATFORM beinhaltet.
Das Besondere an dem Preis ist das öffentliche Auswahlverfahren. Fünf vielversprechende junge Münchner Künstler_Innen präsentieren am 11. Mai ab 18 Uhr ihr künstlerisches Konzept für eine Ausstellung in der Halle der PLATFORM vor einer renommierten Jury und der Öffentlichkeit. Während die Jury anschließend den offiziellen Gewinner ermittelt, wählt das Publikum ihren Favoriten und kann bei Drinks und Snacks mit den Künstler_innen ins Gespräch kommen. Zum Abschluss des Abends wird der Gewinner, dessen Ausstellung im Herbst in der Halle der PLATFORM realisiert wird, bekannt gegeben.

Nominierte Künstler_innen 2016:
Gabi Blum, Johannes Evers, Philipp Gufler, Sarah Lehnerer, Patricia Wich

Die Jurymitglieder 2016 sind: Dr. Sabine Adler, ERES-Stiftung; Michael Buhrs, Museum Villa Stuck; Gerhard Müller-Rischart, Initiator RischArt Projekte; Evelyn Vogel, Süddeutsche Zeitung; Ines Wiskemann, Kunstverein München e.V.

Präsentation und Preisverleihung Halle der PLATFORM, Kistlerhofstraße 70, Haus 60 3. Stock, München

Ist die Wirtschaft bereit für die Kunst? | Di. 10.05.16, Foyer des Referats für Arbeit und Wirtschaft, 19.00

Eimaleinladung_Birkenholz-schwarz-weiss-500x375
Videostill aus der Installation „Heroes“ von Mirko Borsche

Die Platform lädt zu einem erneuten sehr interessantem Gespräch ein: Ist die Wirtschaft bereit für die Kunst?

Das Gespräch zwischen dem Münchner Wirtschaftsreferenten und Bürgermeister mit zwei Manager_innen der Wirtschaft, die offen sind für die Kunst, und zwei Akteur_innen, deren Basis die Kunst ist und die gleichzeitig professionelle Erfahrungen mit und in der Wirtschaft haben, handelt von den Möglichkeiten und den Grenzen, Kunst in Unternehmen „einzusetzen“. Es ist ein Austausch über den Wandel in Unternehmen und im künstlerischen Selbstverständnis. Es geht um die Potentiale von Kunst für wirtschaftliche Kontexte und um unternehmerische Herausforderungen in Zeiten des Wandels, dessen Chancen im Perspektivenwechsel sowohl im wirtschaftlichen, künstlerischen als auch im politischen Denken liegen.

Ein Gespräch zwischen Josef Schmid (Bürgermeister der Landeshauptstadt München), Sabine Bendiek
(Vorsitzende der Geschäftsführung Microsoft Deutschland),
Peter Hofbauer (Berater des CEO, Unicredit Bank Austria AG, Wien), Dr. Rupert Hofmann (Audi), und Dr. Elisabeth Hartung (PLATFORM), moderiert von Dorothee von Bose

Der Abend bietet ebenso die Möglichkeit, die Installation von Mirko Borsche „Heroes“ im Rahmen des Gastspiels der Platform im Referat für Arbeit und Wirtschaft zu sehen.

Referat für Arbeit und Wirtschaft, Herzog-Wilhelm-Straße 15, 80331 München

Heroes | Mo. 18.04.16, Gastspiel der Platform der PLATFORM im Referat für Arbeit und Wirtschaft, 19.00

Heroes_Platform
Zur Eröffnung des Gastspiels der PLATFORM im Referat für Arbeit und Wirtschaft sprechen Mirko Borsche und Elisabeth Hartung über München als Kreativstandort, über das Verhältnis der Designer_innen und Künstler_innen zur Stadt, über Mut und Potentiale.

Mirko Borsche, in München beheimatet und international renommiert, bringt mit seinen Gestaltungen die Inhalte auf den Punkt. Und zwar immer anders als erwartet. Das ist auch bei seiner Installation über die Arbeit der PLATFORM so. Eine Art Hommage an die Arbeit der 657 Akteure, die in den letzten Jahren mit der PLATFORM zusammengearbeitet haben. Ihre Namen leuchten im Foyer des Referats für Arbeit und Wirtschaft bis Ende Mai in den öffentlichen Raum hinein und beschwören zusammen die Power kreativer Arbeitswelten.

In die Installation und den Besprechungsraum des Referats für Arbeit und Wirtschaft lädt die PLATFORM im Mai zum Austausch und zu Diskursen über den Design-und Kunststandort München. (Pressetext Platform)

Ausstellung bis 31. Mai 2016
Foyer des Referats für Arbeit und Wirtschaft, Herzog-Wilhelm-Straße 15, München