Echo of untouched matter | Lothringer 13 Halle

Ausstellung bis 20. März 2016

„Echo of untouched matter“ heißt die noch bis 20. März zu sehende Ausstellung in der Lothringer 13.
Unbedingt noch besuchen!

Teilnehmende Künstler:
Atsushi Wada, Jason Fulford, Katrin Petroschkat, Ryan Thompson, Shimabuku, Ulrich Gebert

Einen ausfürhlichen Text zur Ausstellung gibt es auf der Seite der Lothginer 13.

Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag 11 – 20 Uhr
Eintritt frei
Lothringer13 Halle, Lothringer Straße 13, 81667 München

Kunst Kumpane: 10 Fragen an Dana Weschke und Jörg Koopmann, Kuratoren Lothringer13

DanaWeschkeJoergKoopmann
Ich freue mich, Dana Weschke und Jörg Koopmann als neue „Kunst Kumpane“ vorstellen zu dürfen.

Seit 2014 wird die Lothringer13 Halle von einem neuen dynamischen Team kuratiert: Dana Weschke und Jörg Koopmann.
Gemeinsam wollen Sie aus der Lothringer13 einen Ort des Austausches schaffen und sind tatsächlich auf dem besten Weg. Neben der Ausstellungshalle gibt es nun den Rroom, ein Treffpunkt zum reden, lesen, arbeiten und Kaffee trinken. Jeden zweiten Montag findet hier der Rroomonday mit interessanten Gästen statt. Zwischen Musik, Film und Theorie erzählen sie von ihrer Arbeit und aktuellen Themen, stellen in Screenings, Performances, Lesungen oder Vorträgen einen Ausschnitt aus ihrem Werk vor. In der Halle läuft mit „This probably will not work“ die bereits vierte vom Team kuratierte Ausstellung.

Hier geh´ts direkt zu den Interviews mit Dana Weschke und Jörg Koopomann. Viel Spaß!

This probably will not work | Do. 16.07., Lothringer 13, 19.00

Lothringer13
Unter dem Titel “This probably will not work” – ein Zitat des amerikanischen Künstlers Jimmie Durham – lud die Lothringer13 Halle drei Künstler ein, neue, ortsspezifische Arbeiten zu entwickeln. In Skulpturen, Installationen und Zeichnungen kreieren die Künstler Situationen, die Möglichkeiten des Scheiterns nicht ausschließen und vielmehr mit der Idee einer Utopie und ihrer Bedeutung für die Realität spielen.
Teilnehmende Künstler:
Stefan Burger, Federico Delfrati, Kostis Velonis

Weiterlesen

Kalle Laar | Mo. 18.05., Rroomonday 20, 20:00

Kalle Laar
Rroomonday 20: Kalle Laar – The Music of Sound, oder Stop Children What’s That Sound?
Der DJ, Klangkünstler, Musiker, Hörspielproduzent und Gründer des Temporären Klangmuseums Kalle Laar beschäftigt sich mit zeitgeschichtlichen, dokumentarischen und künstlerischen Aspekten von Sound abseits des Musik-Mainstreams und über die Musik hinaus.
Als Gast beim Rroomonday reflektiert er anhand von Bild- und Tonbeispielen über Zusammenhänge von Stimme und Suggestion, Krach und Krieg, Audiotechnik und Militär und über andere Aspekte des akustischen Herrschaftsraumes. Es wird um Beutemachen, Muzak, Evangelikale, Seelephonie, die Geburt des Telefons aus dem Geist der Anatomie, Vocoder und Verschlüsselung gehen. Und man wird hören, warum die erste digitale Tonspur von Jurassic Park nicht funktioniert hat.
(Pressetext Rroomonday)
Eintritt frei. Lothringer Str. 13, 81667 München

Maria Jeglinska | Mo. 04.05., Rroomonday 19, 20:00

Rroomonday19

Die in Warschau lebende Designerin Maria Jeglinska (*1983) arbeitet in den Bereichen Industrie- und Ausstellungsdesign und an langfristigen Forschungsprojekten. Sie wirkte am Festival “Warsaw under construction – the city of artists” des Museum of Modern Art Warschau mit und gründete das Forschungsprojekt EESTT, das sozialen, politischen und kulturellen Realitäten in Zentral- und Osteuropa nachgeht. In ihrem Gespräch untersucht sie verschiedene Formen kultureller Vermittlung aus Sicht einer Designerin und die möglichen Schnittstellen zwischen Design und Kulturinstitutionen.
Rroomonday 19: Maria Jeglinska – Design as narrative, das Gespräch findet in englischer Sprache statt. Eintritt frei. Lothringer Str. 13, 81667 München

Anne Haack | Mo. 20.04., Rroomonday 18, 20:00

Anne Haack
Bereits der 18. Rroomonday findet am Montag 20.04.2015 ab 20 Uhr statt. Diesmal zu Gast: Anne Haack. Eintritt frei!
Amerikanischer Hip-Hop hatte einen entscheidenden Einfluss auf die Produktion von revolutionärem Hip-Hop, der als Aufruf für einen politischen Wandel im Zuge des arabischen Frühlings genutzt wurde. Hip-Hop kam hier zurück zu seinen Wurzeln als grassroots movement, das den Unterdrückten eine Stimme gibt. Gleichzeitig hat diese Form des arabischen Hip-Hop Künstler in den Staaten angeregt, ihre Meinung zum arabischen Frühling auszudrücken. Faszinierende Parallelen zum Civil Rights Movement mit Martin Luther King tun sich hier auf. Vortrag mit Musikbeispielen von Anne Haack, Berlin.
Rroomonday, Lothringer Str. 13, 81667 München

Ryan Jordan | Mo. 30.03., Rroomonday 17, 20:00

ryan_sergey
Bereits der 17. Rroomonday findet am Montag 30.03.2015 ab 20 Uhr statt. Diesmal zu Gast: Ryan Jordan.
Mit anschließendem Konzert! Eintritt frei!

Der audiovisuelle Künstler Ryan Jordan (UK/Hongkong) baut primitive Elektronikobjekte mit Erden, Salzen und Metallen, die in düsteren, alchemistischen Sound-Performances zum Einsatz kommen. Auf eine kurze Einführung von Katrin Petroschkat in Deutsch und einen Vortrag von Ryan Jordan in Englisch folgt am selben Abend ein Konzert. Am Dienstag, den 31. März gibt Ryan einen Workshop in der Lothringer13.

Rroomonday, Lothringer Str. 13, 81667 München