Diplomausstellung 2017 | Akademie der Bildenden Künste, München

aufkunst.com

Wie jedes Jahr auch in 2017 – Diplomausstellung an der Akademie der Bildenden Künste – mit rund 100 Abschlussarbeiten von Studierenden aus den Klassen für freie Kunst – Bildhauerei, Bühnenbild und -kostüm, Fotografie, Glas, Goldschmiedekunst, Grafik, Keramik, Malerei, Medienkunst – und Masterarbeiten aus dem Studiengang Innenarchitektur.

Diplomanden
Violetta Abate, Hiba Alansari, Mohamed Alkadri, Ilan Bachl, Frank Balve, Maria Braune, Thomas Breitenfeld, Peter Bulla, Niko Burger, Roland Burkart, Melanie Chacko, Yan Cheng, Veronika Christine Dräxler, Alberto Finelli, Caroline Fischer, Sabine Franczuszki, Stefan Fuchs, Emi Fukuda, Ece Gauer, Lisa Geller, Manuel Gerst, Olga Golos, Alina Grasmann, Dana Greiner, Rebecca Grollmann, Katharina Haebler, Iris Katharina Hanslmeier, Hannes Heinrich, Maximilian Helk, Pernilla Henrikson, Rainer Herrmann, Anna-Maria Hörfarter, Marile Holzner, Francois Guillaume Huber, Anna Sofie Hvid Hansen, Mari Iwamoto, Eunkyoung Jang, Natalie Janni, Caro Jost, Maria Justus, Vincent Kern, Suk Hyun Kim, Sophie Kindermann, Bettina Kirmair, Kitti & Joy, Julia Klemm, Christian Knierer, Josef Knoll, Klaudia Kolaric, Nadine Kuffner, Christine Liebich, Judith Neunhäuserer, Jungmin Park, Anna Theresa Pfanzelt, Anne Pfeifer, Domino Pyttel, Sara-Alisa Raschke, Ivo Rick, Iwona Rozbiewska, Yves Michele Saß, Mira Sattelberger, Kvetoslava Flora Sekanova, Bong Chull Shin, Katarina Sopcic, Sandra Schallinger, Karin Schedlbauer, Johanna Schelle, Kristina Schmidt, Sophie Schmidt, Zita Schüpferling, Philipp Stähle, Alexandre Stetter, Johanna Strobel, Luiza Taracha, Anna Tourla, Pia Winkenstern, Jing Yang, Pio Ziltz, Katharina Zink

Eröffnung der Ausstellung: Di. 07.02.17 | 19:00 Uhr
Ausstellung bis 12.02.2017
Öffnungszeiten Mi – Fr 16:00 – 21:00 Uhr | Sa/So 11:00 – 20:00 Uhr

Zimmer frei im Hotel Mariandl | Hotel Mariandl

Ausstellung bis 16. Oktober 2016

Das Künstlerprojekt ZIMMER FREI im Hotel Mariandl ist ein fester Bestandteil des Ausstellungskalenders in der Freien Kunstszene. Jedes Jahr im Oktober – nach der Wies’n – beziehen Münchner KünstlerInnen einige Zimmer auf zwei Etagen des Hotels und bringen den Hotelalltag durcheinander. Es entstehen ortsbezogene Arbeiten, Installationen, Projektionen, Inszenierungen und Performances – in Reaktion auf den Ort, seine Geschichte und seine einzigartige Atmosphäre.
Hier nur ein kleiner Auschnitt aus den bespielten Zimmern. Bis Sonntag habt Ihr noch die Möglichkeit die Hotelzimmer zu entdecken.

Teilnehmende Künstler:
Marc Aurel, Hisashi Yamamoto, Marco Miehling, Oliver Winheim, Thomas Silberhorn, Shinae Kim, Florian Häsler und Gerrit Schweiger,  Kitti & Joy , Yeonsoo Kim, Robert Crotla,  Julien Viala, Olga Wiedenhöft

Öffnungszeiten: 12.00 – 22.00 Uhr

Künstlerparty zur Finissage
Sonntag, 16.10.2015, ab 20 Uhr

Hotel Mariandl, Goethestr. 51, München

Zimmer frei im Hotel Mariandl | Di. 11.10., Hotel Mariandl, 19.00

aufkunst.com

Es ist wieder soweit – Zimmer Frei 2016 im Hotel Mariandl. Das Künstlerprojekt ZIMMER FREI im Hotel Mariandl ist ein fester Bestandteil des Ausstellungskalenders in der Freien Kunstszene. Jedes Jahr im Oktober – nach der Wies’n – beziehen Münchner KünstlerInnen einige Zimmer auf zwei Etagen des Hotels und bringen den Hotelalltag durcheinander. Es entstehen ortsbezogene Arbeiten, Installationen, Projektionen, Inszenierungen und Performances – in Reaktion auf den Ort, seine Geschichte und seine einzigartige Atmosphäre.

Teilnehmende Künstler:
Marc Aurel, Hisashi Yamamoto, Marco Miehling, Oliver Winheim, Thomas Silberhorn, Shinae Kim, Florian Häsler und Gerrit Schweiger,  Kitti & Joy , Yeonsoo Kim, Robert Crotla,  Julien Viala, Olga Wiedenhöft

Ausstellung bis 16. Oktober 2016
Öffnungszeiten: 12.00 – 22.00 Uhr

Künstlerparty zur Finissage
Sonntag, 16.10.2015, ab 20 Uhr

Hotel Mariandl, Goethestr. 51, München

Schlechte Entscheidungen | Kunstarkaden

Ausstellung bis 22. Oktober 2016

Die Ausstellung „schlechte Entscheidungen“ in den Kunstarkaden, zeigt alles was den Künstlerinnen Simone Kessler und Sophia Süßmilch zu diesem Thema ein- und zugefallen ist. Von verwitternden Tonskulpturen über eingesperrten Katzen und Performances mit viel zu viel Alkohol. Eine Übersicht geliehener Einfälle mit dem Prädikat schlecht-zu-verstauen-in-geistige-Schubladen finden sich in der Sammlung.
Mit Arbeiten in allen Formen sind dort über 30 weitere geladene Künstler/innen vertreten:

Edward Beierle, Katrin Bertram, Gabi Blum, Katie Jayne Britchford, Malte Bruns, Felix Burger,Bureau Européen des Affaires Pronostiques, Aiste Dabkeviciute, Charles Eck v. Schanzenbach & Justus Junghans, Fabian Feichter, Frank Fly, Daniel Goehr, Emanuel Guarascio & Lukas Hoffmann, Sandra Hauser, Leonid Hrytsak, Korbinian Jaud, Sophie Kindermann, Kitti & Joy, Jesse Magee, Münchener Kneipenchor, Judith Neunhäuserer, Patricia Oppenländer & Doreen Schuster, Andreas Peiffer, Karin Pertoll, Domino Pyttel, Sara Raschke, Cordula Schieri, Sophie Schmid, Asja Schubert, Thomas Silberhorn, Wolfgang Stehle, Johannes Thum & Lukas Hoffmann, Türkten Türkmen, Victoria Wald, Almut Winkler, Gottfried Weber-Jobe.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 13 bis 19 Uhr
Kunstarkaden, Sparkassenstraße 3, 80331 München

Machinery | Do. 22.09.16, easy!upstream, 19.00

aufkunst.com

Die Ausstellung machinery im easy!upstream thematisiert neue Produktionsmethoden zeitgenössischer Kunst. Viele aktuelle Kunstwerke sprechen die Sprache der Industrie – Inspirationsquellen und Produktionsmethoden von Künstlern überschneiden sich mit denen von Hightech-Firmen. 10 Künstler und Designer arbeiten an einem zeitgemäßen Ausstellungskonzept, das sich zum Ziel setzt, die Möglichkeiten von Kunst-, Design- und Industrieprodukt auszuschöpfen, neues Potenzial zu erforschen und bestehende Ansätze zu intensivieren. (Auszug Pressetext easy!upstream)

Teilnehmende Künstler:
Ivo Rick & Nicola Arthen, Jonas Hansen, Susi Gelb, Niko Abramidis &NE, Eric Urmetzer, Kitti & Joy, Anna Maria Pasco Bolta, Leo Rothmoser, Philipp Reitsam, Stefan Fuchs

Ausstellung bis 02. Oktober 2016 täglich 14-20 Uhr
easy!upstream , Türkenstrasse 67, München

Schlechte Entscheidungen | Di. 20.09.16, Kunstarkaden, 19.00

aufkunst.com

Die Ausstellung „schlechte Entscheidungen“ in den Kunstarkaden, zeigt alles was den Künstlerinnen Simone Kessler und Sophia Süßmilch zu diesem Thema ein- und zugefallen ist. Von verwitternden Tonskulpturen über eingesperrten Katzen und Performances mit viel zu viel Alkohol. Eine Übersicht geliehener Einfälle mit dem Prädikat schlecht-zu-verstauen-in-geistige-Schubladen finden sich in der Sammlung.
Mit Arbeiten in allen Formen sind dort über 30 weitere geladene Künstler/innen vertreten:

Edward Beierle, Katrin Bertram, Gabi Blum, Katie Jayne Britchford, Malte Bruns, Felix Burger,Bureau Européen des Affaires Pronostiques, Aiste Dabkeviciute, Charles Eck v. Schanzenbach & Justus Junghans, Fabian Feichter, Frank Fly, Daniel Goehr, Emanuel Guarascio & Lukas Hoffmann, Sandra Hauser, Leonid Hrytsak, Korbinian Jaud, Sophie Kindermann, Kitti & Joy, Jesse Magee, Münchener Kneipenchor, Judith Neunhäuserer, Patricia Oppenländer & Doreen Schuster, Andreas Peiffer, Karin Pertoll, Domino Pyttel, Sara Raschke, Cordula Schieri, Sophie Schmid, Asja Schubert, Thomas Silberhorn, Wolfgang Stehle, Johannes Thum & Lukas Hoffmann, Türkten Türkmen, Victoria Wald, Almut Winkler, Gottfried Weber-Jobe.

Ausstellung bis 22. Oktober 2016
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 13 bis 19 Uhr
Kunstarkaden, Sparkassenstraße 3, 80331 München

Benefizauktion zugunsten bedürftiger Kinder mit Migrationshintergrund | Kunstpavillon

aufkunst.com

Noch bis Sonntag 19. Juni findet im Kunstpavillon die Vorbesichtigung zu der Benefizauktion zugunsten bedürftiger Kinder mit Migrationshintergrund initiiert von der Künstlerin Maria Justus und dem Fotografen Sebastian Schulz statt. Die Münchner Kunstszene solidarisiert sich mit den Geflüchteten und will ein Zeichen für gegenseitigen Respekt und ein wertschätzendes Miteinander setzen. Mehr als 50 junge und auch etablierte Künstler aus München spenden Werke für den guten Zweck.
Malerei, Fotografie, Skulpturen und Zeichnungen: Die zu ersteigernden Arbeiten kommen direkt aus den Ateliers der Künstler, die Rufpreise bewegen sich zwischen 100 und 500 Euro und liegen damit zum Teil deutlich unter ihren regulären Preisen. Den Künstlern ist es mit der Auktion wichtig, nicht nur symbolisch ein Bewusstsein für Geflüchtete zu schaffen, sondern konkret zu helfen und eine Perspektive für die langfristige, nachhaltige und erfolgreiche Integration geflüchteter Kinder zu schaffen.

Teilnehmende Künstler:
Kitti & Joy, Roland Burkart, David Blitz, Elina Uschbalis, Ben Schmid, Samaya Almas Thier,
Volker Behrend Peters, Jonathan Drews, Kristina Schmidt, Johanna Strobel, Sebastian Schulz,
Maria Justus, Janina Totzauer, Claudio Matthias Bertolini, Mark Killian, Johannes Tassilo Walter,
Wladimir Schengelaja, Michael Mieskes, Philipp Gufler, Thomas Kilper, Edie Monetti,
Jonas von Ostrowski, Anne Rößner, Berthold Reiss, Ecco Meineke, Adrian Duceac,
Dompteur Mooner, Dominik Bais, Maximilian Bayer, Philipp Benkert, Yue Ru Pei & Si Lao Rui,
Kalas Liebfried, Marvin Nurtsch, Pia Richter, Raphael Samay, Anina Stolz, Patrik Thomas,
Sandra Zech, Julian Rosefeldt, Hisashi Yamamoto, Ivo Rick, Stefano Giuriati,
Niko Abramidis & NE, Boban Andjelkovic, Martin Fengel, Stefan Fuchs, Susi Gelb,
Hammann von Mier, Ruth Höflich, Felix Oehmann, Philipp Reitsam, Regine Rode,
Fumie Sasabuchi, Yves-Michele Saß, Konstantinos Koulaouzidis und weitere

Den Auktionskatalgo findet Ihr hier: www.dieauktion.org
Weitere Informationen: www.refugio-muenchen.de

Öffnungszeiten: Di. – Sa. 13 – 19 Uhr, So. 11 – 17 Uhr
Kunstpavillon, Sophienstr. 7a, 80333 München

 

Stadt der Frauen – ein Kongress | Sa. 27.06., Alte Kongresshalle, 13.00 – 02.00

Stadt der Frauen
Diskurs, Performance und Party: Für einen Tag lang lädt die Bayerische Staatsoper Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Zuschauer*innen in die Alte Kongresshalle München ein, um die „Stadt der Frauen“ neu zu errichten – als wandelbaren und ständig neu zu verhandelnden Entwurf. Dauer ca. 13 Std. / Tickets € 20,- / € 10,- (ermäßigt) auf den Vollpreis gibt es 20% Rabatt für Frauen.

Performances, Videos und Installationen von und mit Katarzyna Kozyra, Michaela Melián, Lenz Schuster, David Heimerl, Kim Bormann, Leif Eric Young, Kim Ramona Ranalter, Manuela Hartel und Studierenden der Klasse Medienkunst an der Akademie der Bildenden Künste München: Diana Akoto-Yip, Eva Büchi, David Curdija, Asbjörn Jungnik, Bianca Kennedy, Kitti & Joy, Iason Konstantinou, Salima Mansouri, Elisa Nadal, Paulina Nolte, Patrik Tircher, Patrik Thomas, Vacillica, Fernanda Vilela und Laura Ziegler (künstlerische Leitung: Manuela Hartel)
Weiterlesen