2. Biennale der Künstler im Haus der Kunst | Fr. 07.08., 18.00

Veronika Veit | Bessere Zeiten 2015
Veronika Veit | Bessere Zeiten 2015

Mit dem Titel „Geheimnisse und Botschaften“ findet vom 08.08. – 27.09.2015 die 2. Biennale der Künstler im Haus der Kunst statt. Eröffnet wird am Freitag 07. August ab 18 Uhr, um 20 Uhr zeigt Patricia London Ante Paris eine Performance im Eingangsraum Westflügel und um 21 Uhr findet im Terrassensaal die Tanzperformance mit Videoprojektion von Eva Ruhland statt.

Teilnehmende Künstler:
Kurt Benning, Burkard Blümlein, Heiner Blum, Monika Brandmeier, Albert Coers, Jirˇí David, Lucia Dellefant, Christoph Fikenscher, Sandra Filic, Ossi Fink, Felicitas Gerstner, Helga Griffiths, Rita Hensen, Fabian Hesse, Krištof Kintera, Maud Kotasová, Markus Krug, LABOR 45 (Barbara Herold & Katrin Petroschkat), Eva Lammers, Albert Lohr, Patricia London Ante Paris, Edgar Lorenz, Michael Lukas, MXMLN, Herbert Nauderer, Maria & Neda, Ploskow, Olaf Probst, Reality (Jirˇí David, Jan Kadlec, Milan Salák), Berthold Reiss, Eva Ruhland, Pavel Schmidt, Vladimír Skrepl, Wolfgang Stehle, Margita Titlová–Ylovsky, Veronika Veit, Oliver Westerbarkey, Henk Wijnen, Georg Winter u. a

Öffnungszeiten: tägl. 10 – 20 Uhr | Do. bis 22 Uhr
Haus der Kunst, Prinzregentenstraße 1, 80538 München

Filmscreening: Louise Bourgeois | Do. 19.03., Filmmuseum München, 19:30

von Marion Cajori und Amei Wallach © Art Kaleidoscope Foundation New York | Verleih: Zeitgeist Films, 2008 (OV / 99 min) | Einführung: Julienne Lorz

Im Rahmen der Ausstellung von Louise Bourgeois im Haus der Kunst findet am Donnerstag 19.03.2015 ein Filmscreening im Filmmuseum München statt. Eintritt 4/3 Euro

„Louise Bourgeois: The Spider, The Mistress and The Tangerine“ (Die Spinne, die Mätresse und die Mandarine) ist eine Reise in die Welt einer Legende der modernen Kunst und einer Ikone des Feminismus. Die neunzigjährige Louise Bourgeois hat eine magnetische, sanguinische, schonungslos emotionale Leinwandpräsenz – eine kompromisslose Künstlerin, deren Leben und Werk von ihrer Besessenheit mit den Mysterien der Kindheit geprägt sind.
Weiterlesen

Louise Bourgeois | Do. 26.02., Haus der Kunst, 19:00

Louise Bourgeois | Haus der Kunst
Louise Bourgeois. Strukturen des Daseines: Die Zellen  –  Eröffnung am Donnerstag 26.02.2015 ab 19 Uhr im Haus der Kunst.
In über 70 Jahren künstlerischem Schaffen hat Louise Bourgeois (1911, Paris – 2010, New York) ein einzigartiges Œuvre in einer großen Vielfalt von Form, Material und Größe geschaffen. In den 1940er-Jahren war sie die Erste, die ihre Umgebung in aktuelle Arbeiten einbezog; in den 1970er- und 1980er-Jahren ließ sie ihre Skulpturen in einen Dialog mit Theater und Performance treten. Louise Bourgeois‘ Werk trug dazu bei, dass Feminismus und Psychoanalyse in den kritischen Diskurs einbezogen wurden – Theorien, die bis heute im Vokabular der zeitgenössischen Kunst von zentraler Bedeutung sind.
Weiterlesen

Podkumsdiskussion: die Grenzen der Toleranz | Do. 12.02., Haus der Kunst, 19:30

Haus der Kunst
Die Grenzen der Toleranz: Beleidigung oder freie Meinungsäußerung?
Eine Podiumsdiskussion mit Joachim Bernauer, Leiter der Kulturabteilung des Goethe-Instituts, Matthias Lilienthal, zukünftiger Intendant der Münchner Kammerspiele und Hito Steyerl, Filmemacherin und Autorin im Haus der Kunst. Die Diskussion wird moderiert von Okwui Enwezor, Direktor Haus der Kunst. Eintritt frei.

Die Morde an Journalisten und Polizisten in der Pariser Redaktion der Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ haben zu neuen öffentlichen Debatten geführt – über die Beziehung zwischen Intoleranz und freier Meinungsäußerung, Zensur, und dem Recht, Empfindlichkeiten zu verletzen – seien sie kultureller, religiöser, politischer oder ideologischer Natur. Doch wer entscheidet, wo die Grenzen der Redefreiheit gezogen werden? Und wer hat das Recht, die freie Meinungsäußerung einzuschränken – unabhängig davon, wie und warum eine Aussage als beleidigend empfunden wird?
Weiterlesen

Einblicke in die kuratorische Praxis Vol. 1 | 21.01.2015, Haus der Kunst, 19 Uhr

Haus der Kunst
Hauptkurator Ulrich Wilmes im Gespräch mit Okwui Enwezor, Direktor Haus der Kunst.
Im Gespräch mit Okwui Enwezor wird Wilmes‘ kuratorische Praxis genauer beleuchtet und Besuchern die Möglichkeit geboten, im Anschluss Fragen zustellen und so einen Einblick in die berufliche Entwicklung eines Kurators zu erlangen.
Ticket 5 Euro

Haus der Kunst, 21.01.2015, 19 Uhr
Prinzregentenstraße 1, 80538 München