
Heute findet erneut ein spannender Themenabend in der Platform statt: Was kommt nach dem Willkommen?
Wie verändert Migration kulturelles Schaffen? Welche Bilder und Geschichten braucht es? Wer spricht für wen? Was kann Kultur tun? Wie können Menschen mit und ohne Fluchterfahrung gemeinsam tätig werden? Was ist für Empowerment wichtig? Wie kann neues Wissen dokumentiert und praxisorientiert eingesetzt werden?
Mit: Rania Mleihi (Open Border Ensemble), Bellevue di Monaco, Messages of Refugees (Zündfunk), Bernd Kasparek (Arriving in Munich), Kino Asyl, Paul Huf, Ralf Homann, Miro Craemer, u.a., moderiert von Matthias Weinzierl (Vorstand Bellevue di Monaco, Bayr. Flüchtlingsrat)
Platform, Kistlerhofstraße 70, Haus 60 3. Stock, München
Der PLATFORM-Themenabend widmet sich dem Engagement vieler Kulturakteur_innen und den Möglichkeiten ihres Tuns angesichts der Herausforderungen rund um Flucht, Ankunft und Migration.
Expert_innen, Künstler_innen, Autor_innen, Aktivist_innen und Menschen, die entweder biografisch oder berufsbedingt mit dem Thema Flucht verbunden sind, präsentieren ihre kreativen Ideen, partizipativen Projekte und künstlerischen Praktiken. In Austausch miteinander reflektieren und diskutieren sie, wie sich neue Strukturen und Strategien des Handelns für München entwickeln lassen.
Eingeladen sind Projekte wie Arriving in Munich, das mittels Mapping und fotografisch-filmischen Storytelling die Geschichte des Ankommens in München dokumentiert und öffentlich macht, Messages of Refugees, ein Flüchtlingsradioprojekt von ZÜNDFUNK, das Filmfestival Kino Asyl, das sozialgenossenschaftlich organisierte Kultur- und Wohnprojekt Bellevue di Monaco und kulturelle Projektideen und künstlerische Arbeiten wie Realitätsflüchtlinge von Anna McCarthy. Weitere Gäste des Themenabends sind die Dramaturgin und Performerin Rania Mleihi, die über das neu gegründete OPEN BORDER ENSEMBLE der Münchner Kammerspiele berichtet und Miro Craemer, der sein Projekt TOGETTHERE vorstellt, das seit März in Zusammenarbeit mit der Pinakothek der Moderne läuft und gemeinsam mit Geflüchteten Mode schafft, um Selbstbewusstsein zu stärken und Identität zu stiften. (Pressetext Platform)