Mit einer Einzelschau seiner neuesten Kunstwerke eröffnet Florian Huber am 21.Mai die Ausstellungsreihe „SpielRaum“ im Münchner Kunstpavillon.
Ganz im Gegensatz zu seinen sonst humorvollen Zeichnungen und Fotomontagen, in denen sich Huber Motiven unserer alltäglichen Bilderwelt bedient, scheint er nun über neue künstlerische Erfahrungen und Erkenntnisse nachzusinnen, indem er grundlegende Ideen zur Farbe und Form anstellt. Neben einer entstandenen Serie von Aquarellen, kombiniert und abstrahiert der Künstler, spontan, mit Stift auf Papier, Formen neu und lässt dadurch absurd/phantastische Gebilde entstehen, die sich jedoch jeglicher logischen Narration entziehen. Diese c-prints abstrakter Formen und organisch anmutender Körper, präsentiert Huber dem Besucher in einer klassischen „white cube“ Situation und rückt somit das Spiel von Form und Farbe, wie auch das subversiv befremdliche und zugleich wunderbare ins Zentrum der Betrachtung.
Weiterlesen
Tag: 19. Mai 2015
Michael Landy | Do. 21.05., Galerie Sabine Knust, 19:00
Die Galerie Sabine Knust eröffnet am Donnerstag 21. Mai 2015 ab 19 Uhr eine Ausstellung mit dem Künstler Michael Landy. Der 1963 geborene Michael Landy gehört zu der Generation der so genannten Young British Artists. Im Gegensatz zu seinen Mitstreitern, die das Prinzip des Schocks als Präsentations- und Vermarktungsform gezielt eingesetzt haben, findet sich seine Radikalität nicht in der Oberfläche des Werkes, sondern in der ihm zugrunde liegenden Aktion, einer Grenzüberschreitung der besonderen Art. Landy hinterfragt nicht nur den Wunsch nach materiellem Besitz, den die Konsumgesellschaft, und damit auch der Kunstmarkt, ins Zentrum aller Begierden stellt, sondern bricht mit seinem Experiments auch das Verhältnis von Identität und Besitz auf.
Der Künstler ist zur Eröffnung anwesend.
Galerie Sabine Knust, Ludwigstrasse 7, 80539 München
Karin Sander | Do. 21.05., Barbara Gross Galerie, 19:00
Die Barbara Gross Galerie eröffnet am 21. Mai 2015 ab 19 Uhr die Ausstellung mit der Künstlerin Karin Sander (*1957). Um 18 Uhr beginnt bereits das Künstlergespräch zwischen Karin Sander und Eva Huttenlauch, Sammlungsleiterin/Kuratorin: Kunst nach 1945 am Lenbachhaus.
Ausstellung bis 20. Juni 2015
Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag 11 – 18:30 Uhr | Samstag 11 – 16 Uhr
Theresienstraße 56, Hof 1, 80333 München
Jonathan Bragdon | Do. 21.05., Galerie Klüser 2, 18:00
Immer wieder verbringt der Künstler Jonathan Bragdon mehrere Wochen in dem Dorf Bex oberhalb des Rhonetals, begibt sich mit Papier, Stiften und Zeichenbrett in die Landschaft, um in situ die überwältigende Naturpräsenz sublim zu erfassen. Objektive Erscheinung und deren subjektive Wahrnehmung nähern sich an, werden transparent gemacht, verdichtet und transformiert. Die räumlichen Hierarchien der Berge bleiben sichtbar, werden bei Bragdon jedoch häufig durch ein wichtiges Bewegungs- und Zeitelement ergänzt: Die oft monumentalen Wolkenformationen verändern sich ständig, erscheinen in ihrer Konsistenz immateriell und sind doch als elementare Kraft ebenso präsent wie die ewige Statik der Berge.
Dass Zeichnungen wie Gedichte sein können, belegen auch die „Consciousness Drawings“, eine Werkgruppe abstrakter Notationen, die die innere Welt des Künstlers nach außen tragen, um eine Formulierung jenseits der sprachlichen Möglichkeiten zu finden. „Painting is silent poetry and poetry is painting with the gift of speech“, befand schon Simonides. Mit Blick auf die Zeichnungen von Jonathan Bragdon kann man dem Satz nur zustimmen. Ab 21. Mai in der Galerie Klüser 2.
Weiterlesen
Uta Reinhardt | Do. 21.05., Nicole Gnesa, 18:00
Mit der Ausstellung „Fliegen und Wachen“ der Künstlerin Uta Reinhardt (*1966) eröffnet Nicole Gnesa am Donnerstag 21. Mai 2015 ihre nächste Ausstellung.
Kolosseumstr. 6 | Innenhof | 80469 München
Christian Leitna | Mi. 20.05., Elisabethstr. 16, 18:00
Am Mittwoch 20.05.2015 ab 18 Uhr lädt der Künstler Christian Leitna (*1977) zu seiner Ausstellung in die Elisabethstr. 16 (Hinterhof) ein.
Leitna´s Interesse bewegt sich zwischen dem Wahrheitsgehalt von Bildern, der Manipulation durch die Medien, privatem und kollektivem Gedächtnis sowie der Konditionierung und Normierung in unserer modernen Gesellschaft. In der Atelierausstellung zeigt der Künstler Transferdrucke, Fotografien und Objekte und stellt das soeben erschienene Künstlerbuch vor, welches in einer limitierten Auflage von 500 Stück entstanden ist. (96 Seiten, 4-farbig, Hardcover im Siebdruck. Mit Texten von Marion von Schabrowsky und Julienne Lorz in Deutsch/Englisch)
Weiterlesen
1115 Konzert zu Gast im Salon G AdbK | Mi. 20.05., 21:00
Ru SCHa | Mi. 20.05., Braun-Falco Galerie, 18:00
Mit „Ru SCHa“ eröffnet die Braun-Falco Galerie ihre 2. Ausstellung in den neuen Räumlichkeiten in der Nymphenburger Str. 22. Gezeigt werden Grafiken von Ed Ruscha und Unikate von Roland Schappert.
Ausstellung bis 03. Juli
Nymphenburger Str. 22, 80335 München
Clubgespräch: Prof. Dr. Hans Dickel | Mi. 20.05., Kunstraum, 19:00
Der Kunstraum München präsentert das 2, Clubgespräch:
Professor Dr. Hans Dickel – Konstellationen von Kunst und Natur heute.
Der Vortrag behandelt die hybriden Formen zeitgenössischer (Natur-) Kunst, die, theoretisch vorbereitet durch Bruno Latours “Politics of Nature”(2004), bereits auf der documenta 13 sichtbar wurden. Hans Dickel, Professor für Neuere Kunstgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg. Ausstellungen und Kataloge im Kunstraum: Hanne Darboven (1988), Maria Eichhorn (1996), Dellbrügge /de Moll (1996), seit 2002 im Kuratorium. Monographien u.a.: Kunst als zweite Natur. Studien zum Naturverständnis in der modernen Kunst (2006), Künstlerbücher mit Photographie (2008). Hans Dickel lebt in Berlin und arbeitet in Erlangen.
In der Reihe Clubgespräch stellt der Kunstraum die Mitglieder des beratenden Kuratoriums vor. Neben Prof. Dr. Hans Dickel gehören diesem Prof. Dr. Andres Lepik, Christiane Meyer-Stoll, Tilman Müller-Stöfen, Barbara Schäfer und Prof. Dr. Wolfgang Ullrich an.