Franz Wanner nimmt mit seiner Ausstellung in der PLATFORM den Begriff Dual-Use* in den Fokus. Ein Hyper-Raum aus materiellen und symbolischen Elementen erzeugt einen Bild-im-Bild-Effekt. Die Dualität des Begriffs wird kopiert und virtuell zerfächert. Sprengstoffforscher, Kampfmodels und Terrormanager schließen sich kurz und bedienen in einem Videokreis gemeinsam die Weltverzweiflungsmaschine.
Franz Wanner, der seine Ausstellung Dual-Use für die Halle der PLATFORM konzipiert, hat den Förderpreis für junge Kunst des Kunstclub 13 e.V. erhalten, der zum zweiten Mal in Kooperation mit der PLATFORM vergeben wird.
Unbedingt die ausliegende Publikation zur Ausstellung durchlesen! Weiterlesen →
Fotografien und Briefe aus dem Archiv des Museums für Jugoslawische Geschichte, Belgrad
Dušica Dražić
Saša Karalić
Dejan Kaludjerović
Ausstellung bis 13. Dezember 2015
Die Ausstellung Fiery Greetings in der Lothringer 13 zeichnet ein neues Bild des sozialistischen Jugoslawien, in dem die Kindheit und das Aufwachsen im Vordergrund stehen. Neun Künstler aus der Region arbeiteten mit historischen Archiven und formulieren einen Dialog zwischen künstlerischer Intervention und staatlichem Dokument. Fiery Greetings fragt nach der Möglichkeit einer kollektiven und individuellen Erinnerung an ein Land, das so nicht mehr existiert.
Teilnehmende Künstler:
Ana Adamović, Dejan Kaludjerović, Dubravka Ugrešić, Dušica Dražić, Irena Lagator, Mladen Miljanović, Renata Poljak, Saša Karalić, ŠKART Art Group
Kuratiert von Ana Adamović, in Zusammenarbeit mit Jörg Koopmann und Dana Weschke Weiterlesen →
Jeff Koons: Jungle (Hulk), 2005 Staatsgalerie Stuttgart Leihgabe der Freunde der Staatsgalerie
Die Ausstellung »Geh und spiel mit dem Riesen!« im Museum Villa Stuck zeigt über 80 Werke internationaler, zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler, die sich mit der Projektion und sozialen Konstruktion von Kindheit befassen. Die Ausstellung ist eine Einladung an Kinder und Erwachsene, sich mit Fragen des Kindseins zu beschäftigen. »Geh und spiel mit dem Riesen!« hinterfragt Konventionen, aus denen sich die soziale und politische Einschätzung von Kindheit herleiten. In den künstlerischen Arbeiten geht es um die oft widersprüchlichen Vorstellungen von Kindheit, um die Sehnsucht nach dem in der Natur und in Freiheit aufwachsenden Kind, dem autonomen, selbstbestimmten und dem leistungsfähigen, angepassten, dem in einer industrialisierten und ökonomisierten Gesellschaft funktionierenden Kind.
Teilnehmende Künstler:
Alex Bag, John Baldessari, Pierre Bismuth, Gottfried Bechtold, Henning Bohl/Ei Arakawa, Cosima von Bonin, Boris Charmatz/Petit Musée de la danse, Margit Czenki, Andrea Diefenbach, Stephan Dillemuth, Thomas Eggerer, Andy Hope 1930, Asger Jorn, Gülsün Karamustafa, Mike Kelley, Jochen Klein, Jakob Kolding, Jeff Koons, Alfred Kubin, Cornelia Lein, Michel Majerus, Michaela Melián, Stefan Moses, Yoshitomo Nara, Nils Norman, Oswald Oberhuber, Albert Oehlen, Willem Oorebeek, Adrian Paci, Viktor Papanek, Johannes Porsch, Lukas Posch, Josephine Pryde, Aura Rosenberg, Anri Sala, Hank Schmidt in der Beek, Jan Timme, Mirjam Thomann, Rosemarie Trockel, Twin Gabriel, Rens Veltman und Heimo Zobernig
Kuratorinnen: Eva Maria Stadler, Anne Marr
Ausstellung bis 10. Januar 2016
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag 11 – 18 Uhr
Museum Villa Stuck, Prinzregentenstraße 60, München
Das UNDERDOX Filmfestival gastiert mit der Sektion VIDEODOX abermals in der Galerie der Künstler. Für seine Jubiläumsausgabe unter dem Motto „Wir feiern 10!“ blickt das Festival zurück auf eine vitale Videokunst-Szene in München.
VIDEODOX in der Galerie der Künstler, 10. bis 15. Oktober. Tgl. 11-18 Uhr
Mit der Ausstellung ‚Timing Faced With Beat‘ untersucht die Debütantin der GEDOK München Elke Dreier in Videoinstallationen die alltäglichen Kommunikations- und Bewegungsabläufe. Diese löst sie aus ihren Strukturen und entwickelt neue Choreografien für zwischenmenschliche Interaktionsformen.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Ausstellung bis 30. Oktober 2015
Öffnungszeiten: Mi – Fr 15-18 Uhr
GEDOK München, Schleißheimer Str. 61, 80797 München