Kunst und digitale Welten | Mi. 12.10.16, Platform, 19.00

aufkunst.com

Wie verändern Computer, Internet und soziale Medien die Kunst und unsere Sichtweise darauf? Sind Fotos auf Instagram künstlerisch wertvoll? Wie geht die Kunstgeschichte mit den neuen Herausforderungen um, die durch www, Skype und Youtube aufgeworfen werden? Was machen die Künstler_innen daraus? In spannenden Vorträgen werden die Referenten eingeladen durch die PLATFORM dieses weite Feld aus unterschiedlichen Perspektiven angehen und in ihren aktuellen Projekten präsentieren.

Mit Anika Meier (freie Autorin, für das Monopol Magazin bloggt sie über soziale Medien und Kunst), Tanja Praske (Lehrbeauftragte der LMU München, Kunsthistorikerin, Bloggerin), Dietmar Lupfer (Vermittler und Kenner der Medienkunst), Mirko Hecktor (Choreograf, DJ und Herausgeber) und Daniel Kluge (Medienkünstler), Patrik Thomas (Video- und Medienkünstler) , leo&bjørn (Künstlerkollektiv).

Mittwoche 12. Oktober 2016, 19 Uhr
Platform, Kistlerhofstraße 70, Haus 60 3. Stock, München

Benefizauktion zugunsten bedürftiger Kinder mit Migrationshintergrund | Kunstpavillon

aufkunst.com

Noch bis Sonntag 19. Juni findet im Kunstpavillon die Vorbesichtigung zu der Benefizauktion zugunsten bedürftiger Kinder mit Migrationshintergrund initiiert von der Künstlerin Maria Justus und dem Fotografen Sebastian Schulz statt. Die Münchner Kunstszene solidarisiert sich mit den Geflüchteten und will ein Zeichen für gegenseitigen Respekt und ein wertschätzendes Miteinander setzen. Mehr als 50 junge und auch etablierte Künstler aus München spenden Werke für den guten Zweck.
Malerei, Fotografie, Skulpturen und Zeichnungen: Die zu ersteigernden Arbeiten kommen direkt aus den Ateliers der Künstler, die Rufpreise bewegen sich zwischen 100 und 500 Euro und liegen damit zum Teil deutlich unter ihren regulären Preisen. Den Künstlern ist es mit der Auktion wichtig, nicht nur symbolisch ein Bewusstsein für Geflüchtete zu schaffen, sondern konkret zu helfen und eine Perspektive für die langfristige, nachhaltige und erfolgreiche Integration geflüchteter Kinder zu schaffen.

Teilnehmende Künstler:
Kitti & Joy, Roland Burkart, David Blitz, Elina Uschbalis, Ben Schmid, Samaya Almas Thier,
Volker Behrend Peters, Jonathan Drews, Kristina Schmidt, Johanna Strobel, Sebastian Schulz,
Maria Justus, Janina Totzauer, Claudio Matthias Bertolini, Mark Killian, Johannes Tassilo Walter,
Wladimir Schengelaja, Michael Mieskes, Philipp Gufler, Thomas Kilper, Edie Monetti,
Jonas von Ostrowski, Anne Rößner, Berthold Reiss, Ecco Meineke, Adrian Duceac,
Dompteur Mooner, Dominik Bais, Maximilian Bayer, Philipp Benkert, Yue Ru Pei & Si Lao Rui,
Kalas Liebfried, Marvin Nurtsch, Pia Richter, Raphael Samay, Anina Stolz, Patrik Thomas,
Sandra Zech, Julian Rosefeldt, Hisashi Yamamoto, Ivo Rick, Stefano Giuriati,
Niko Abramidis & NE, Boban Andjelkovic, Martin Fengel, Stefan Fuchs, Susi Gelb,
Hammann von Mier, Ruth Höflich, Felix Oehmann, Philipp Reitsam, Regine Rode,
Fumie Sasabuchi, Yves-Michele Saß, Konstantinos Koulaouzidis und weitere

Den Auktionskatalgo findet Ihr hier: www.dieauktion.org
Weitere Informationen: www.refugio-muenchen.de

Öffnungszeiten: Di. – Sa. 13 – 19 Uhr, So. 11 – 17 Uhr
Kunstpavillon, Sophienstr. 7a, 80333 München

 

Stadt der Frauen – ein Kongress | Sa. 27.06., Alte Kongresshalle, 13.00 – 02.00

Stadt der Frauen
Diskurs, Performance und Party: Für einen Tag lang lädt die Bayerische Staatsoper Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Zuschauer*innen in die Alte Kongresshalle München ein, um die „Stadt der Frauen“ neu zu errichten – als wandelbaren und ständig neu zu verhandelnden Entwurf. Dauer ca. 13 Std. / Tickets € 20,- / € 10,- (ermäßigt) auf den Vollpreis gibt es 20% Rabatt für Frauen.

Performances, Videos und Installationen von und mit Katarzyna Kozyra, Michaela Melián, Lenz Schuster, David Heimerl, Kim Bormann, Leif Eric Young, Kim Ramona Ranalter, Manuela Hartel und Studierenden der Klasse Medienkunst an der Akademie der Bildenden Künste München: Diana Akoto-Yip, Eva Büchi, David Curdija, Asbjörn Jungnik, Bianca Kennedy, Kitti & Joy, Iason Konstantinou, Salima Mansouri, Elisa Nadal, Paulina Nolte, Patrik Tircher, Patrik Thomas, Vacillica, Fernanda Vilela und Laura Ziegler (künstlerische Leitung: Manuela Hartel)
Weiterlesen

Rasender Stillstand | Galerie Karin Sachs


Ausstellung bis 26. April im Rahmen von Kino der Kunst

Die Galerie Karin Sachs zeigt ein Experiment in sechs Varianten von Studierenden der HFF und der AdBK.
Beschleunigung gleich Fortschritt. Sind wir am Endpunkt dieser Entwicklung angekommen? Rasen wir zielstrebig einem gesellschaftlichem General-Burnout entgegen? Starren wir in Zukunft nur noch auf in Echtzeit übertragene Bilder? Und lässt sich die veränderte Relevanz der Zeitwahrnehmung auf zehn Minuten Erzählzeit reduzieren?

Im Rahmen einer Zusammenarbeit der HFF (Prof. Heiner Stadler) mit der AdBK (Prof. Julian Rosefeldt) erarbeiteten sechs gemischte studentische Gruppen zum Themenkomplex Entschleunigung / Beschleunigung filmische Beiträge. Die Filmemacherin, Fotografin und Kamerafrau Elfi Mikesch begleitete das Projekt beratend.

Teilnehmende Künstler:
Christian Illi, Lea Jäger, Janna Jirkova, Laura Kansy, Kai Kiklas, Felix Klee, Bernhard Kreutzer, Daria Kuschev, Lisa Leitgelb, Theresa Maué, Masha Novikova, Bianca Patricia, Anne Pfeifer, Annika Sehn, Andres Torres, Patrik Thomas, Justin Urbach, Sandra Zech
Weiterlesen

Rasender Stillstand | Do. 23.04., Galerie Karin Sachs, 18:00

Karin Sachs
Die Galerie Karin Sachs zeigt ein Experiment in sechs Varianten von Studierenden der HFF und der AdBK.
Beschleunigung gleich Fortschritt. Sind wir am Endpunkt dieser Entwicklung angekommen? Rasen wir zielstrebig einem gesellschaftlichem General-Burnout entgegen? Starren wir in Zukunft nur noch auf in Echtzeit übertragene Bilder? Und lässt sich die veränderte Relevanz der Zeitwahrnehmung auf zehn Minuten Erzählzeit reduzieren?

Im Rahmen einer Zusammenarbeit der HFF (Prof. Heiner Stadler) mit der AdBK (Prof. Julian Rosefeldt) erarbeiteten sechs gemischte studentische Gruppen zum Themenkomplex Entschleunigung / Beschleunigung filmische Beiträge. Die Filmemacherin, Fotografin und Kamerafrau Elfi Mikesch begleitete das Projekt beratend.

Teilnehmende Künstler:
Christian Illi, Lea Jäger, Janna Jirkova, Laura Kansy, Kai Kiklas, Felix Klee, Bernhard Kreutzer, Daria Kuschev, Lisa Leitgelb, Theresa Maué, Masha Novikova, Bianca Patricia, Anne Pfeifer, Annika Sehn, Andres Torres, Patrik Thomas, Justin Urbach, Sandra Zech
Weiterlesen

Rasender Stillstand | Do. 16.04., Galerie Karin Sachs, 18:00

Karin Sachs
Die Galerie Karin Sachs zeigt ein Experiment in sechs Varianten von Studierenden der HFF und der AdBK.
Beschleunigung gleich Fortschritt. Sind wir am Endpunkt dieser Entwicklung angekommen? Rasen wir zielstrebig einem gesellschaftlichem General-Burnout entgegen? Starren wir in Zukunft nur noch auf in Echtzeit übertragene Bilder? Und lässt sich die veränderte Relevanz der Zeitwahrnehmung auf zehn Minuten Erzählzeit reduzieren?

Im Rahmen einer Zusammenarbeit der HFF (Prof. Heiner Stadler) mit der AdBK (Prof. Julian Rosefeldt) erarbeiteten sechs gemischte studentische Gruppen zum Themenkomplex Entschleunigung / Beschleunigung filmische Beiträge. Die Filmemacherin, Fotografin und Kamerafrau Elfi Mikesch begleitete das Projekt beratend.

Teilnehmende Künstler:
Christian Illi, Lea Jäger, Janna Jirkova, Laura Kansy, Kai Kiklas, Felix Klee, Bernhard Kreutzer, Daria Kuschev, Lisa Leitgelb, Theresa Maué, Masha Novikova, Bianca Patricia, Anne Pfeifer, Annika Sehn, Andres Torres, Patrik Thomas, Justin Urbach, Sandra Zech
Weiterlesen

Display – Medienkust aus Québec u. Bayern | Di. 24.03., Amerikahaus, 19:00

Amerikahaus
Am 24. März um 19 Uhr treffen sich junge MedienkünstlerInnen und KuratorInnen aus Québec und Bayern im Amerikahaus zu einem Screening: 6 Videoarbeiten – 3 aus Québec und 3 aus Bayern – bieten der interessierten Öffentlichkeit einen Ritt durch die aktuelle Videokunstszene der beiden Regionen und zeigen, welche Themen- und Fragestellungen die jungen KünstlerInnen und KuratorInnen beschäftigen.
Veranstalter: PLATFORM, Eintritt frei
Weiterlesen