Falaka Haliti | Galerie Rüdiger Schöttle

Ausstellung bis 30.07.16

Zum ersten Mal zeigt die Galerie Rüdiger Schöttle eine Einzelausstellung der kosovarischen Künstlerin Flaka Haliti, die im letzten Jahr ihr Heimatland auf der 56. Biennale in Venedig vertreten hat. Spätestens seitdem ist sie international bekannt für ihre geopolitische Auseinandersetzung mit Landesgrenzen und der Identität von Vereinigungen wie der UNO oder der Europäischen Union.
In der Ausstellung „tea towels have something to do with tea“ in der Galerie Rüdiger Schöttle überträgt Flaka Haliti die Installation „My Gravity Slipped Away“, die bis Ende Mai im Projektraum SALTS in Birsfelden (CH) gezeigt wurde, auf die räumliche Situation der Galerie in München. Über die Tiefe des Ausstellungsraumes erstreckt sich in Form einer Tapete ein grau-weiß kariertes Gitternetz – eine Anspielung auf ein leeres Photoshop Dokument. Dieses „unbeschriebene Blatt“ wird bevölkert von glasbemalten Strichmännchen. Ursprünglich stammen die Zeichnungen von Kindern aus aller Welt, die eine internationale Schule in Abidjan (Elfenbeinküste) besuchen. Flaka Haliti hat diese Zeichnungen auf Glaspanele in Kindergröße übertragen und lokalisiert sie auf diesem Niemandsland. Als Besucher ist man dazu eingeladen, diese Fläche zu begehen und mit den Figuren in Verbindung zu treten. Diese Raum-in-Raum Situation lässt die digitale mit der analogen Welt verschmelzen und schafft so eine Art neutralen Boden, der auf jeden Ort übertragbar ist. ( Auszug Pressetext Galerie Rüdiger Schöttle)

Flaka Haliti „tea towels have something to do with tea“
Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag 11 – 18 Uhr | Samstag 12 – 16 Uhr
Galerie Rüdiger Schöttle, Amalienstraße 41 Rgb., 80799 München

Jahresausstellung Akademie der Bildenden Künste, Sa. 16.07.16, 11.00 – 23.00


aufkunst.com
Am Ende des Sommersemesters öffnet die Münchner Kunstakademie wieder ihre Türen. Während der Jahresausstellung können Besucher einen Blick in die Ateliers und Werkstätten werfen. Im neuen Gebäude von CoopHimmelb(l)au wie im Altbau von Gottfried von Neureuther werden aktuelle Arbeiten von Studierenden aller Semester und Fachrichtungen gezeigt.

Aktuelle Tendenzen und Experimente – egal ob in den Klassen für Freie Kunst – Malerei, Bildhauerei, Grafik, Fotografie, Schmuck und Gerät, Keramik, Glas, Bühnenbild und –kostüm, Medienkunst – den Klassen für Kunstpädagogik, den Projektklassen oder in den weiterführenden Studiengängen Innenarchitektur, Architektur und Kunst oder Bildnerisches Gestalten und Therapie.

Während der Jahresausstellung finden zahlreiche Konzerte, Vorträge, Screenings, Talks und Performances der Studierenden und ihrer Gäste statt.

Ausstellung Sonntag, 17.7. – Sonntag, 24.07.16

Öffnungszeiten
Samstag, 16.7., 11 – 23 Uhr
Sonntag – Freitag 14 – 21 Uhr
Samstag, 23.7., / Sonntag, 24.7., 11 – 21 Uhr

Akademie der Bildenden Künste München, Akademiestr. 2-4, 80799 München

There will be blood | Fr. 15.07.16, St. Ludwig, 19.45

aufkunst.com
There will be blood – so lautet die Überschrift zur ersten Kooperation der Akademie der Bildenden Künste mit der Katholischen Pfarrkirchenstiftung St. Ludwig – eine Ausstellung, die parallel zur Jahresausstellung der Akademie in der Ludwigskirche stattfinden wird, ausgeführt durch die Projektklasse von Prof. Julian Rosefeldt.

Die Arbeiten der jungen Künstlerinnen und Künstler beschäftigen sich mit der Frage, wie künstlerische Praxis sich angesichts bedrohlich zunehmender antidemokratischer Tendenzen verhalten kann. Dabei positionieren sich die für die Ausstellung geschaffenen Werke in einem Kontext, der stark von religiösem Ritus, Tradition und vertrauter Gewohnheit geprägt ist. Sie thematisieren Verunsicherung, Zweifel und die Sehnsucht nach mehr Reflexion in einer Zeit, in der viel Unreflektiertes geschrieben und geschrieen wird. Im Vordergrund der Ausstellung stehen dabei nicht der politische Diskurs oder aktuelle Reizthemen, sondern das Individuum als fragiles und gefordertes, auch oft überfordertes Teil eines Ganzen: seine Fragen, seine Unsicherheit, sein Gewissen.

Teilnehmende Künstler:
Dominik Bais, Camill v. Egloffstein, Rupert Jörg, Maria Justus, Kalas Liebfried, Gaisha Madanova, MarinA (Martina Marini Misterioso &Anina Stolz), Niuheshu – Yue Ru Pei & Si Lao Rui, Chionia Rothkegel, Mara Pollak, Laurel vs Severin, Anina Stolz, Rebecca Thumb v. Neuburg, Janina Totzauer, Justin Urbach

St. Ludwig, Ludwigstraße 22, München

Sommerfest Museum Villa Stuck, Fr. 15.07.16, 19.00

aufkunst.com

In Kooperation mit Superpaper findet das jährliche Sommerfest der Villa Stuck statt.
Einlass ab 19 Uhr, die Ausstellungen und die Historischen Räume sind bis 23 Uhr geöffnet. *** Eintritt frei ***

Sylvie Fleury. My Life on the Road
Carlos Garaicoa. Unvollendete Ordnung
Franz von Stuck. Die Historischen Räume

Musik: The Rabinas

Das Käfer Café im Museum Villa Stuck verwöhnt mit Münchner Kulinarik: sommerliche Köstlichkeiten aus der Käfer Manufaktur, bayerische Spezialitäten vom Grill, regionale Erfrischungen sowie Prickelndes und fruchtige Longdrinks.

Museum Villa Stuck, Prinzregentenstraße 60, München

Frank Balve | Do. 14.07.16, Galerie MaxWeberSixFriedrich, 18.00

aufkunst.com
Galerie MaxWeberSixFriedrich kehrt zurück mit neuen Räumlichkeiten in der Amalienstraße 45 mitten im Museumsviertel.
Den Neuanfang macht Frank Balve, Schöpfer des Pop-Up Clubs „Salong“ in der Sendlingerstraße. Nach seinem Stipendium im französischen Orange kehrt er in seine Heimatstadt München zurück, voll neuer Eindrücke und Ideen.
Frank Balve ist Chaos. Seine Werke sind oft düster und schockierend. Er lässt sich nicht aufhalten von materiellen Grenzen und vereint gekonnt verschiedene Kunstformen.  Der Künstler präsentiert eine raumgreifende Ausstellung, die noch bis zum 17. September in der Galerie MaxWeberSixFriedrich zu erfahren sein wird.
Im Anschluss an die Vernissage finden sich die Besucher im Kismet in der Löwengrube 10 zu einem musikalischen Abschluss bei guten Drinks und arabisch inspirierten Cocktails ein.

Ausstellung bis 17. September 2016
Öffnungszeiten Di – Fr  12 – 18 Uhr | Sa  12 – 15 Uhr
Im August nach Vereinbarung
Galerie MaxWeberSixFriedrich, Amalienstraße 45, München