Half a pound of Art | Do. 09.03.2017, størpunkt, 19:00

Bezieht man sich auf das Kolosseum in Rom, Michael Angelo’s David oder auf die Kunstwerke amerikanischer Künstler des Abstrakten Expressionismus, wie Pollock oder Rothko, lehrt uns die Kunstgeschichte, dass die Grösse eines Werkes oft mit seinem Erfolg einhergeht. Ganz nach dem Motto “je größer desto besser”, werden kleinere, in einer gewissen Hinsicht ästhetischere Arbeiten von ihren monumentalen Konkurrenten in den Schatten gestellt. Dennoch gibt es gute Gründe, warum Delikatessen immer klein sind. Kleinformatige Objekte sind nicht nur in der Lage die Aufmerksamkeit des Betrachters aufgrund der Herausforderung seiner Sehgewohnheiten auf sich zu ziehen, sondern zeugen oftmals von einer so hohen künstlerischen und technischen Qualität, dass diese bei einer größeren Ausführung verloren gehen würde. Die Idee hinter der Ausstellung HALF A POUND OF ART in der Galerie størpunkt ist es, außergewöhnliche Kunstwerke zu zeigen, welche die Maße von 50 x 50 cm nicht überschreiten und, welche leicht mit den Größen der Kunstwelt mithalten können.

Teilnehmende Künstler:
Abigail Goldman, Alina Grasmann, Anka Büchler, Astrid Köhler, Björn Griesbach, Chris Leib, Frank Krüger, Flin, Günter Beier, Giuseppe Fiore, Ivan Ferencak, Josephine Kaiser, Kazuhiro Hori, Luk Frese, Mark Gleason, Roos van der Vliet, Sandra Zech

Ausstellung bis 21. April 2017
Öffnungszeiten: Do – Sa 15 – 19 Uhr
størpunkt, Tengstrasse 32a, München

Benefizauktion zugunsten bedürftiger Kinder mit Migrationshintergrund | Kunstpavillon

aufkunst.com

Noch bis Sonntag 19. Juni findet im Kunstpavillon die Vorbesichtigung zu der Benefizauktion zugunsten bedürftiger Kinder mit Migrationshintergrund initiiert von der Künstlerin Maria Justus und dem Fotografen Sebastian Schulz statt. Die Münchner Kunstszene solidarisiert sich mit den Geflüchteten und will ein Zeichen für gegenseitigen Respekt und ein wertschätzendes Miteinander setzen. Mehr als 50 junge und auch etablierte Künstler aus München spenden Werke für den guten Zweck.
Malerei, Fotografie, Skulpturen und Zeichnungen: Die zu ersteigernden Arbeiten kommen direkt aus den Ateliers der Künstler, die Rufpreise bewegen sich zwischen 100 und 500 Euro und liegen damit zum Teil deutlich unter ihren regulären Preisen. Den Künstlern ist es mit der Auktion wichtig, nicht nur symbolisch ein Bewusstsein für Geflüchtete zu schaffen, sondern konkret zu helfen und eine Perspektive für die langfristige, nachhaltige und erfolgreiche Integration geflüchteter Kinder zu schaffen.

Teilnehmende Künstler:
Kitti & Joy, Roland Burkart, David Blitz, Elina Uschbalis, Ben Schmid, Samaya Almas Thier,
Volker Behrend Peters, Jonathan Drews, Kristina Schmidt, Johanna Strobel, Sebastian Schulz,
Maria Justus, Janina Totzauer, Claudio Matthias Bertolini, Mark Killian, Johannes Tassilo Walter,
Wladimir Schengelaja, Michael Mieskes, Philipp Gufler, Thomas Kilper, Edie Monetti,
Jonas von Ostrowski, Anne Rößner, Berthold Reiss, Ecco Meineke, Adrian Duceac,
Dompteur Mooner, Dominik Bais, Maximilian Bayer, Philipp Benkert, Yue Ru Pei & Si Lao Rui,
Kalas Liebfried, Marvin Nurtsch, Pia Richter, Raphael Samay, Anina Stolz, Patrik Thomas,
Sandra Zech, Julian Rosefeldt, Hisashi Yamamoto, Ivo Rick, Stefano Giuriati,
Niko Abramidis & NE, Boban Andjelkovic, Martin Fengel, Stefan Fuchs, Susi Gelb,
Hammann von Mier, Ruth Höflich, Felix Oehmann, Philipp Reitsam, Regine Rode,
Fumie Sasabuchi, Yves-Michele Saß, Konstantinos Koulaouzidis und weitere

Den Auktionskatalgo findet Ihr hier: www.dieauktion.org
Weitere Informationen: www.refugio-muenchen.de

Öffnungszeiten: Di. – Sa. 13 – 19 Uhr, So. 11 – 17 Uhr
Kunstpavillon, Sophienstr. 7a, 80333 München

 

Rasender Stillstand | Galerie Karin Sachs


Ausstellung bis 26. April im Rahmen von Kino der Kunst

Die Galerie Karin Sachs zeigt ein Experiment in sechs Varianten von Studierenden der HFF und der AdBK.
Beschleunigung gleich Fortschritt. Sind wir am Endpunkt dieser Entwicklung angekommen? Rasen wir zielstrebig einem gesellschaftlichem General-Burnout entgegen? Starren wir in Zukunft nur noch auf in Echtzeit übertragene Bilder? Und lässt sich die veränderte Relevanz der Zeitwahrnehmung auf zehn Minuten Erzählzeit reduzieren?

Im Rahmen einer Zusammenarbeit der HFF (Prof. Heiner Stadler) mit der AdBK (Prof. Julian Rosefeldt) erarbeiteten sechs gemischte studentische Gruppen zum Themenkomplex Entschleunigung / Beschleunigung filmische Beiträge. Die Filmemacherin, Fotografin und Kamerafrau Elfi Mikesch begleitete das Projekt beratend.

Teilnehmende Künstler:
Christian Illi, Lea Jäger, Janna Jirkova, Laura Kansy, Kai Kiklas, Felix Klee, Bernhard Kreutzer, Daria Kuschev, Lisa Leitgelb, Theresa Maué, Masha Novikova, Bianca Patricia, Anne Pfeifer, Annika Sehn, Andres Torres, Patrik Thomas, Justin Urbach, Sandra Zech
Weiterlesen

Rasender Stillstand | Do. 23.04., Galerie Karin Sachs, 18:00

Karin Sachs
Die Galerie Karin Sachs zeigt ein Experiment in sechs Varianten von Studierenden der HFF und der AdBK.
Beschleunigung gleich Fortschritt. Sind wir am Endpunkt dieser Entwicklung angekommen? Rasen wir zielstrebig einem gesellschaftlichem General-Burnout entgegen? Starren wir in Zukunft nur noch auf in Echtzeit übertragene Bilder? Und lässt sich die veränderte Relevanz der Zeitwahrnehmung auf zehn Minuten Erzählzeit reduzieren?

Im Rahmen einer Zusammenarbeit der HFF (Prof. Heiner Stadler) mit der AdBK (Prof. Julian Rosefeldt) erarbeiteten sechs gemischte studentische Gruppen zum Themenkomplex Entschleunigung / Beschleunigung filmische Beiträge. Die Filmemacherin, Fotografin und Kamerafrau Elfi Mikesch begleitete das Projekt beratend.

Teilnehmende Künstler:
Christian Illi, Lea Jäger, Janna Jirkova, Laura Kansy, Kai Kiklas, Felix Klee, Bernhard Kreutzer, Daria Kuschev, Lisa Leitgelb, Theresa Maué, Masha Novikova, Bianca Patricia, Anne Pfeifer, Annika Sehn, Andres Torres, Patrik Thomas, Justin Urbach, Sandra Zech
Weiterlesen

Rasender Stillstand | Do. 16.04., Galerie Karin Sachs, 18:00

Karin Sachs
Die Galerie Karin Sachs zeigt ein Experiment in sechs Varianten von Studierenden der HFF und der AdBK.
Beschleunigung gleich Fortschritt. Sind wir am Endpunkt dieser Entwicklung angekommen? Rasen wir zielstrebig einem gesellschaftlichem General-Burnout entgegen? Starren wir in Zukunft nur noch auf in Echtzeit übertragene Bilder? Und lässt sich die veränderte Relevanz der Zeitwahrnehmung auf zehn Minuten Erzählzeit reduzieren?

Im Rahmen einer Zusammenarbeit der HFF (Prof. Heiner Stadler) mit der AdBK (Prof. Julian Rosefeldt) erarbeiteten sechs gemischte studentische Gruppen zum Themenkomplex Entschleunigung / Beschleunigung filmische Beiträge. Die Filmemacherin, Fotografin und Kamerafrau Elfi Mikesch begleitete das Projekt beratend.

Teilnehmende Künstler:
Christian Illi, Lea Jäger, Janna Jirkova, Laura Kansy, Kai Kiklas, Felix Klee, Bernhard Kreutzer, Daria Kuschev, Lisa Leitgelb, Theresa Maué, Masha Novikova, Bianca Patricia, Anne Pfeifer, Annika Sehn, Andres Torres, Patrik Thomas, Justin Urbach, Sandra Zech
Weiterlesen