Andrew Gilbert | Sperling

Ausstellung bis 16. Juli 2016

Shaka Zulu, Karotten, Selfie-Sticks, Napoleon, Plastiktüten, Nina Simone, Massageöl, afrikanische Masken, Emil Nolde und ein Saxophon sind nur einige der Komponenten, die Andrew Gilbert in seiner ersten Einzelausstellung bei SPERLING zusammenbringt. In Shaka Zulu – The Musical werden, neben neuen Zeichnungen eine Installation, sowie erstmals ein Diorama präsentiert.
Ausgehend von der britischen Militär- bzw. Kolonialgeschichte beschäftigt sich Gilbert kritisch mit dem Selbstbild des britischen Empire, den Exzessen des Kolonialismus und der Absurdität von Krieg und Gewalt im Allgemeinen. Schauplatz sind die Kolonien Großbritanniens und dabei insbesondere aber nicht ausschließlich die afrikanischen. Der Künstler betrachtet historische Ereignisse und Personen bewusst mit dem europäischen, von Klischees, Vorurteilen und romantischen Vorstellungen von Exotik getrübten Blick. Fakten vermischt er mit fiktiven Figuren und verstörenden Gewaltphantasien. Diese Vermengung ist im Kontext von Geschichtsschreibung schlüssig, weil diese häufig aus einer Sicht, meist aus der des Siegers, geschah und daher entsprechend subjektiv bzw. motiviert ist.  Hinzu kommt, dass Geschichte in Afrika ausschließlich mündlich überliefert wurde und es daher nur die europäische Version der Geschehnisse gibt. Dies ändert Gilbert, wobei die Grausamkeit in seinen Arbeiten nicht erst erfunden werden muss. Lediglich die Konstellationen von Fakten und Figuren sind Fiktion, die dem Betrachter bekannte Geschichte in neuem Licht zeigt und ihm den Spiegel der eigenen Vorurteile vorhält. Die Distanz zur Geschichte reduziert Gilbert auf ein Minimum in dem er sich selbst – meist als Andrew, Emperor of Africa – in seine Version der Geschichte zeichnet. (Auszug Pressetext Sperling)

Noch bis Samstag habt Ihr die Möglichkeit die tolle Ausstellung zu besuchen. Im Rahmen des Kunstwochenendes wurde der 2. Teil der Ausstellung „Cabinet of the Royal Collection of Emperor Andrew“ im Lagerraum der Galerie eröffnet.

Also nichts wie hin, auch bei schönem Wetter!

Öffnungszeiten: Mi bis Fr: 12 – 18 Uhr, Sa. 12 – 16 Uhr
SPERLING, Regerplatz 9, 81541 München

Kunstwochenende München Fr. 24. – So. 26. Juni 2016

kunstwochenende-muenchen-

Mittlerweile hat sich sicherlich rumgesprochen, dass vom 24. – 26. Juni das Kunstwochenende in München stattfindet. Auch diesmal mit einem tollen Programm.
Öffnungszeiten: Freitag 18 – 21 Uhr & Samstag – Sonntag 11 – 18 Uhr

Teilnehmende Galerien:
Galerie Andreas | Matthias Meyer

DG Galerie  | Christoph Brech

Barbara Gross Galerie | Leonor Antunes, Haris Epaminonda, Bethan Huws

Galerie Fred Jahn | Willi Baumeister

Galerie Jahn | Michael Bieber

Galerie Klüser | Joseph Beuys, Tony Cragg, Gregor Hildebrandt, Anish Kapoor, Alex Katz, Jannis Kounellis, Olaf Metzel, Andy Warhol, u.s.

Galerie Klüser 2 | Christian Boltanski, Tony Cragg, Enzo Cucchi, Robert Longo, Julião Sarmento, Jorinde Voigt, Natalia Załuska

Galerie Sabine Knust | Jack Pierson

Knust x Kunz + | Stefan Kern

Galerie JO VAN DE LOO | Anouk Kruithof

Galerie Karl Pfefferle | Peter Schuyff

Karin Sachs  | Anahita RazmiSPERLING  | Andrew Gilbert

Galerie Tanit | Serge Najjar, Martin Spengler

Galerie Thomas Modern | Pia Fries

Galerie van de Loo Projekte | Antonia Tàpies, Antonio Saura

Gastausstellung bei Galerie Arnoldi-Livie | Carl Irmer, Janina Lange, Lee Kit, Friedrich Loos, Yoshimi Hashimoto, Elise Mahler, Maki Na Kamura, Nanne Meyer, Benedikt Partenheimer, Osmar Schindler, C. F. Søerensen, Wolfgang Tillmans, Carl Thomsen, Luca Trevisani u.a.

Salon International des arts de nuit festival de bobanisme | Atelier Plinganserstr. 52 Rgb

Ausstellung bis 16. Juni 2015

Unbedingt noch hingehen! Leider nur noch am Dienstag 16. Juni ist die Ausstellung „Salon International des arts de nuit festival de Bobanisme“ kuratiert von Boban Andjelkovic im Atelier Plinganserstr. 52 Rgb zu sehen.

Teilnehmende Künster:
Benjamin Bergmann, Matthias Dornfeld, Hansjoerg Dobliar, Tomaz Kramberger, Hedwig Eberle, Anton Bosnjak, Andrew Gilbert, Boban Andjelkovic, Christine Tanqueray

Leicht erreichbar U6 Harras und ein paar Schritte laufen. Öffnungszeiten 16 – 20 Uhr.

Salon International des arts de nuit festival de bobanisme | Do. 11.06., Plinganserstr. 52 Rgb, 19:00

salon-international-de-bobanisme-vorderseite
Die Einladung sagt alles – wird sicherlich ein großes Fest!
ABER – mit Bitte um verbindliche Anmeldung unter: salon@mnet-mail.de

Teilnehmende Künster:
Benjamin Bergmann, Matthias Dornfeld, Hansjoerg Dobliar, Tomaz Kramberger, Hedwig Eberle, Anton Bosnjak, Andrew Gilbert, Boban Andjelkovic, Christine Tanqueray

Live Acts zur Eröffnung:
Sandra Hoffmann, Ulli Luhmann, Die Lore aus München, Tim Bennet, Murena\Tagar, Armin Kratzert und der Chor von der Straße

Ausstellung bis 16. Juni täglich 16-20 Uhr
Plinganserstr. 52 Rgb, 81369 München

hinterseite-salon-international